Version
20.1.2025
Krankenbett zu „Psychiatriemuseum Wasserburg (Museum)”, DE-83512 Wasserburg am Inn

Museum

Psychiatriemuseum Wasserburg

Gabersee 7
DE-83512 Wasserburg am Inn
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das psychiatrische Krankenhaus Wasserburg-Gabersee wurde 1883 als „Kreis-Irrenanstalt” für Patienten aus dem gesamten Bezirk Oberbayern gebaut. Im Haus 23, einem der ältesten Stationsgebäude des denkmalgeschützten Teils des heutigen Inn-Salzach-Klinikums, wird die wechselvolle Geschichte der Einrichtung und der Psychiatrie allgemein dargestellt. Das Haus wird so erhalten, wie es in den 1960ern war.

Zu Zeiten der Kreisirrenanstalt bot das Haus auf zwei Stationen Platz für knapp 70 Patienten. Damals gab es für jeweils gut 20 Patienten der „Kreisirrenanstalt” nur eine einzige Toilette und ein Bad, durch die Fenster zog es spürbar, und die alten Holzböden hatten nichts mit den heutigen Vorschriften zur Krankenhaushygiene zu tun. Schlimm war auch der Schlafsaal, denn mit seinen 20 Betten bot er keinerlei Intimsphäre.

Gezeigt werden Gegenstände aus allen Epochen der Gaberseer Geschichte, vor allem aus den 1960er und 1970er Jahren. Darunter finden sich Gerätschaften wie Lagerungshilfsmittel, Toiletten- und Krankenfahrstühle. Die Anstaltskleidung der Patienten ist zu sehen, ebenso die Dienstkleidung für das Personal von der klassischen Schwesterntracht bis zur Uniform der Betriebsfeuerwehr und, mit unübersehbaren Gebrauchsspuren, eine der letzten Zwangsjacken. Ein Schwerpunkt ist auch die Sammlung historischer Medizininstrumente aus der Krankenpflegeschule und dem Sektionsbetrieb. Nicht verschwiegen wird auch das düstere Kapitel der „Euthanasie” in den NS-Jahren.

Auch später noch war die Rede war vom „therapeutischen Nihilismus” und von einer „Verwahrpsychiatrie”, die neben dem Verabreichen von Psychopharmaka und Schlafmitteln kaum Alternativen kannte, auch wenn es für Patienten etwa im Gutshof, in der Gärtnerei, der Küche und Wäscherei eine durchaus sinnvolle Arbeitstherapie gab. Erst mit der Psychiatrie-Reform kamen nach 1975 andere Verhältnisse.

POI

Museum, Wasserburg am Inn

Museum Wasser­burg

Vor- und Früh­ge­schich­te, Stadt­ge­schich­te, Bauern­möbel, Musik­instru­mente, Hand­werk. Vollständig erhaltene Werkstätten Wasserburger Handwerker, reiche Sammlung bäuerlicher Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts.

Gebäude, Amerang

Bauern­haus­museum Amerang

Aus­ge­wähl­te Bei­spie­le von Bauern­höfen mit Neben­ge­bäuden des öst­lichen Ober­bayern, Ge­bäude des länd­lichen Hand­werks: Säge­mühle, Schmiede, Sei­lerei, Wag­nerei, Ge­treide­mühle.

Museum, Amerang

EFA Mobile Zeiten

220 klas­si­sche deut­sche Auto­mobile auf 6000 qm Fläche. Welt­größte Modell­eisen­bahn-Anlage der Spur II.

Museum, Wasserburg am Inn

Weg­macher­museum

Ent­wick­lung des Straßen­unter­haltungs­dien­stes. Seiner­zeit ge­bräuch­liche Werk­zeuge und Hilfs­mittel für den Weg­machen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2102242 © Webmuseen Verlag