Version
18.7.2017
Pisendelhaus zu „Historisches Museum Cadolzburg (Museum)”, DE-90556 Cadolzburg
Sinnspruch zu „Historisches Museum Cadolzburg (Museum)”, DE-90556 Cadolzburg
Sinnspruch über einer Tür im Haus von 1486
Foto: R. Göttlinger
Obstbau 2 zu „Historisches Museum Cadolzburg (Museum)”, DE-90556 Cadolzburg
Eisenbahn zu „Historisches Museum Cadolzburg (Museum)”, DE-90556 Cadolzburg
Geige zu „Historisches Museum Cadolzburg (Museum)”, DE-90556 Cadolzburg
Begehrte Geige nach Jakob Steiner (Kopie)
Foto: R. Göttlinger
Tintenfass zu „Historisches Museum Cadolzburg (Museum)”, DE-90556 Cadolzburg
3. Reich zu „Historisches Museum Cadolzburg (Museum)”, DE-90556 Cadolzburg

Museum

Historisches Museum Cadolzburg

mit Johann Georg Pisendel Museum und Denkmalmuseum

Ganzjährig:
Mi-So 14-17 Uhr

Örtliches Gewerbe (Steinbruchbetriebe, Obstanbau, Holzverarbeitung), Geschichte des Ortes und der Burg, die 1246-1472 Residenz der Burggrafen von Nürnberg und Markgrafen von Brandenburg war. Sammlung zur Geologie der Gegend.

Der in Cadolzburg geborene Komponist, Violonist und Konzertmeister Johann Georg Pisendel wirkte am Hofe Augusts des Starken in Dresden, war ein Freund von Vivaldi und Telemann und stand in engem Kontakt mit J.S. Bach.

Der Verfasser hat das Museum am 19.7.2017 besucht.

POI

Burg, Cadolzburg

Herr­schafts­Zeiten! Erleb­nis Cadolz­burg

Haupt­burg mit im­po­san­ter Ring­mauer, eine der mäch­tig­sten Burg­an­lagen Bayerns. Seit 2017 Erleb­nis­ort mit mo­der­ner Aus­stel­lung, die den Brücken­schlag zwischen Mittel­alter und Mo­derne wagt. Burg­garten.

Museum, Langenzenn

Fron­veste

Ehe­ma­li­ges Stadt­ge­fäng­nis für leich­tere Ver­ge­hen, heute Alte Apo­theke mit histo­ri­scher Ein­rich­tung.

Museum, Langenzenn

Heimat­museum

Geo­logie des Zenn­tals mit Sau­rier­fähr­ten, Vor- und Früh­ge­schichte, Langen­zenner Pfennige von 1361 und 1425, Schu­ster­werk­statt, Blank­waffen, Trach­ten u.v.m.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2505 © Webmuseen Verlag