Museum
Im ehemaligen Schloss der Grafen von Schwarzburg und Schwarzburg-Rudolstadt befindet sich heute das Heimatmuseum der Stadt Bad Frankenhausen und der Kyffhäuserregion. In diesem Renaissancebau des 16. Jahrhunderts existieren Sammlungen zu den Fachgebieten der Geologie des Kyffhäusergebirges, der Naturkunde im Kyffhäuserkreis und der historischen Vergangenheit der Stadt und ihrer Region. Seit 1993 hat auch die Historische Ratsbibliothek der Stadt in den Räumen des Museums Platz gefunden. Zudem werden jährlich eine Vielzahl von Sonderausstellungen ausgerichtet.
Am 15. Mai 1525 fiel in der „Schlacht bei Frankenhausen” die Entscheidung für die Erhebung in Thüringen. Bis heute bildet der Bauernkrieg einen Schwerpunkt der Ausstellung. Dargestellt werden die Ursachen für die Teilnahme der Frankenhäuser am Aufstand, die Ereignisse in Stadt und Umland, die Auswirkungen der Niederlage und die Rezeptionsgeschichte bis in die Gegenwart. Anhand eines Zinnfigurendioramas werden die ereignisreichen Tage von 1525 sprachlich erläutert.
Stichwort
Diorama, Bad Frankenhausen
Rundgemälde von Werner Tübke „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland” (Öl auf Leinwand, 14 x 123 m). Umfassende bildkünstlerische Interpretation einer ganzen Epoche deutscher Geschichte.
Bis 2.11.2025, Nebra
Zwischen Tuniken, Togen, Mänteln und kunstvoll gefärbten Stoffen eröffnet sich eine überraschend moderne Welt.
Museum, Sangerhausen
Größte Rosensammlung der Welt mit über 8.700 Rosensorten und -arten in einem 12,5 ha großen Rosenpark. Entwicklungsgeschichte der Rose.
Museum, Sondershausen
Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Volkskunde, Musikalien.
Museum, Sangerhausen
Leben und Werk des Sangerhäuser Tischlermeisters, Heimatforschers und Mammutausgräbers Gustav Adolf Spengler: Tischlerwerkstatt und Wohnräume.