Museum
Der 51 Meter hohe Reichenbacher Turm am Obermarkt ist ein Museum mit Aussicht. Beim Aufstieg über 165 Stufen wird auf sieben Etagen einprägsam Stadtgeschichte vermittelt.
1376 als Teil der Stadtbefestigung erstmals erwähnt, war der Wehrturm bis Mitte des 19. Jahrhunderts durch zwei hohe Schildmauern mit dem benachbarten Kaisertrutz verbunden. Ausgestellte Waffen, Fahnen, Uniformen, Fotos und andere Dokumente geben Zeugnis von jener Zeit, als sich die Stadt vor Angreifern schützen musste.
Über viele Jahre war der Turm bewohnt, erst 1904 zog der letzte Türmer aus. Im Türmerstübchen ist ihnen und ihrer Arbeit ein Platz gewidmet.
Äußerlich zieren die Wappen der Länder, denen Görlitz im Laufe seiner über 940jährigen Geschichte angehörte, sowie des Oberlausitzer Sechsstädtebundes das Bauwerk.
Museum, Görlitz
Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Stadt. Archäologische Funde aus dem Stadtgebiet. Bedeutende mittelalterliche Skulpturen, spätgotische Faelbilder und Textilien.
Museum, Görlitz
Natur- und Erdgeschichte der Oberlausitz, tropischer Regenwald. Sonderausstellungen, Vortragsreihen, Exkursionen, Veranstaltungen, Museumspädagogik. Forschungsstelle mit Forschungsschwerpunkt Bodenzoologie und umfangreichen Sammlungsbestand.
Museum, Görlitz
Prächtiger Renaissancebau mit wertvoller Architektur. Kunsthandwerk aus fünf Jahrhunderten, Gemälde und Grafik, Dokumente und Gegenstände aus dem Alltagsleben.
Museum, Görlitz
Leben in Görlitz im 18. Jahrhundert. Kostbare Bestände an Kunst und Kunsthandwerk sowie zur Wissenschaftsgeschichte der Oberlausitz. Archäologische Sammlung außergewöhnlicher Qualität. Physikalisches Kabinett des Adolf Traugott von Gersdorf.
Museum, Görlitz
Traditionsreiche Geschichte der Fotografie in Görlitz, die sich bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen lässt: Entwicklung und Herstellung von optischen Erzeugnissen des weltbekannten Objektivherstellers Meyer-Optik.