Museum, Remscheid

Museum De­stille Frantzen

Histo­ri­sche, kom­plett erhal­tene De­stil­lier-Appa­rate aus den Jahren 1947/48 in den Ori­gi­nal-Mauern von 1861. Historisches Verkaufs-Contor, Bergwerksstollen mit historischem bergmännischem Gerät.

Museum, Remscheid

Deutsches Werk­zeug­museum

Ge­schich­te und Gegen­wart des Werk­zeugs und seiner Her­stellung in Deutsch­land.

Museum, Remscheid

Deut­sches Rönt­gen-Museum

Der in Rem­scheid-Len­nep ge­bo­rene For­scher Wil­helm Conrad Rönt­gen (1845-1923), Ent­decker der nach ihm benann­ten Strahlen. Welt­weit ein­malige Samm­lung von Appa­raten zur Erzeu­gung und An­wen­dung von Röntgen­strahlen.

Museum, Remscheid

Gale­rie der Stadt Rem­scheid

Museum, Remscheid

Tuch­museum Lennep

Hervor­ge­gangen aus dem Textil­museum Wülfing. Ge­schich­te der Tuch­indu­strie des Bergi­schen Landes.

Gebäude, Remscheid

Haus Cleff

Wohn­kultur einer wohl­haben­den Rem­sche­ider Kauf­manns­familie. Ar­bei­ten des Malers Johann Peter Hasen­clever und des „Kri­ti­schen Grafi­kers” Gerd Arntz.

Werkstatt, Remscheid

Steffens­ham­mer

Letzter noch funk­tions­fähiger Schmiede­kotten im Gelpe­tal. Ober­schläch­tiges Wasser­rad zum Antrieb eines Schwanz­hammers. Esse mit Blase­balg, Schleif­stein, Feder­hammer und Fall­hammer. Klein­schmiede.

Bis 1.1.2027, Wuppertal

Museum A bis Z

Die Aus­stellung zum bevor­stehen­den 125. Geburts­tag des Museums ermög­licht einer­seits unge­wohnte und unbe­kannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet anderer­seits den Blick in die Zukunft.

Burg, Solingen

Schloss Burg an der Wupper

Hi­sto­ri­sche Räu­me (Ritter­saal, Ahnen­saal, Ke­me­nate, Ka­pelle, Rüst­kam­mer). Rü­stun­gen, Waffen, Ketten­hemden, Gewehre und Jagd­waffen.

Museum, Solingen

Deut­sches Klingen­museum

Ge­schich­te der Klinge. Be­stecke, Schneid­waren, Tafel­kultur, Blank­waffen von der Bronze­zeit bis in die Gegen­wart.

Gebäude, Solingen

Schleifer-Hand­werks-Museum

Tech­nik und Funk­tions­weise der wasser­kraft­be­trie­be­nen Schleif­kotten, histo­rische Arbeits­geräte, Leben und Arbeiten der Schleifer.

Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach

Ruth Marten. All About Eve

Durch Über­arbei­tungen in Form von Zeich­nungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen histori­schen Dar­stellungen und zeit­ge­nössischen Per­spek­tiven.

Museum, Wuppertal

Von der Heydt Museum

Kunst vom 16. Jahr­hun­dert bis in die Gegen­wart. Im­pres­sio­nis­mus, Ex­pres­sio­nis­mus und die zwan­ziger Jahre. Welt­be­kannte Werke von Claude Monet, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Otto Dix, Pablo Picasso, Francis Bacon u.a.

Zoo, Wuppertal

Grüner Zoo Wuppertal

3566 Tiere aus 359 Arten von allen Kon­ti­nen­ten: Raub­katzen, Go­rillas, Schim­pan­sen, Bono­bos, Affen mit Brille, Bart oder Greif­schwanz, Afri­kani­sche Ele­fanten im neuen Ele­fanten­haus mit großer Außen­anlage, Faul­tiere, Ameisen­bär, Eis­bären. Frei­flug­halle für mehr als 50 tropi­sche Vögel in einem kleinen Regen­wald. Junior­Zoo, Wasser­spiel­platz.

Bot. Garten, Solingen

Bota­nischer Garten

Pflan­zen­gesell­schaften ver­schie­dener Stand­orte von den alpi­nen Höhen­lagen bis zu den sum­pfi­gen Niede­rung­en, vom schatti­gen Wald- und Wald­rand bis hin zur trocken-sonni­gen Steppe.

Museum, Wuppertal

Skulpturen­park Wald­frieden

Aus­stel­lungs­zen­trum für Außen- und Innen­skul­pturen. Bedeu­tende Werke der moder­nen und zeit­ge­nössi­schen Bild­haue­rei: Tony Cragg, Bogo­mir Ecker, Thomas Schütte u.v.a.

Museum, Solingen

Kunst­museum Solingen

Kunst­samm­lung der Stadt So­lin­gen - rund 10.000 meist regi­o­nal bezo­gene Kunst­werke, davon über 8.000 grafi­sche Blätter. Gemälde und Grafiken Georg Meister­manns. „Bürger­stif­tung für ver­femte Künste mit der Samm­lung Ger­hard Schnei­der, Solin­gen”, Samm­lung „Die ver­brann­ten Dichter”. Gegen­warts­kunst.

Museum, Wuppertal

Kunst­halle Barmen

Inter­natio­nale Gegen­warts­kunst in der von Kaiser Wilhelm II. ein­ge­weihten soge­nannten Ruhmes­halle.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#994019 © Webmuseen Verlag