Schloss
Viele Generationen adeliger Besitzer haben in der imposanten Schallaburg ein reiches kulturelles Erbe hinterlassen.
Die wehrhafte mittelalterliche Wohnburg, erbaut vor rund 1.000 Jahren durch Sieghard X. Graf von Schala, wurde im 16. Jahrhundert durch Hans Wilhelm von Losenstein nach italienischem Vorbild zum prächtigsten Renaissanceschloss nördlich der Alpen ausgebaut. In der Reformationszeit war die Schallaburg ein Zentrum des neuen evangelischen Glaubens und Ort einer Schule, die einem gänzlich anderen Bildungsverständnis den Weg bereitete.
Im Arkadenhof mit seinen zweigeschossigen Laubengängen spiegeln 1.600 Terrakotten-Figuren wider, wie wichtig klassische Bildung für die Bauherren war: Fabelwesen treffen hier auf freche Fratzen, Götter auf herrschaftliche Wappen. Griechische und römische Mythen werden ebenso erzählt wie heimische Legenden etwa vom Hundefräulein, das bis heute die Schallaburg heimsuchen soll.
Außergewöhnlich ist auch der Garten: eine jüngst entdeckte Schrift berichtet von geformten Beeten, seltenen Pflanzen, tönernen Figuren und Wasserspielen, zudem wurden die Grundmauern eines Ballhauses gefunden, in dem einst einem Vorläufer des Tennisspiels gefrönt wurde.
Lebendiger Ort der Geschichte
Das Ausstellungszentrum, eines der größten in Österreich, hat seit seiner Eröffnung 1974 mit jährlich wechselnden Ausstellungen zu kulturhistorischen und archäologischen Themen Anerkennung erlangt.
Museum, Melk
Stiftsmuseum im Kaiserzimmer zur über 900-jährigen Geschichte des Stiftes Melk. Marmorsaal, Bibliothek mit Deckenfresko, Stiftskirche mit Fresken v. J. M. Rottmayr und Plastiken von L. Matielli.
Museum, Melk
Museum, Ruprechtshofen
Museum, Leiben
Landwirtschaftliche Zugmaschinen von 1910 bis 1941 samt Zubehör und Fahrzeugteilen. Entwicklung der Zugmaschinen vom Holzgastraktor über die Dampfmaschine bis zum Verbrennungsmotor. Traktoren-Schau der Firma Steyr, Modelle und Originale von Pflügen.
Museum, Artstetten-Pöbring
Schloss, Museum und letzte Ruhestätte des 1914 in Sarajevo ermordeten Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand. Bilder aus der Privatgalerie des Hauses, persönliche Gebrauchsgegenstände und Andenken aus vielen Ländern.
Bis 2.2.2025, Krems a.d. Donau
Bis 29.6.2025, Krems a.d. Donau
Vor 35 Jahren starteten „Die Simpsons” am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Storyboards und Skizzen geben spannende Einblicke in die Charaktere sowie in die Kunst und den Prozess der Animation.