Ausstellung 02.04. bis 28.05.23
Der Ausstellungsraum des Kasseler Kunstvereins wird von einer ca. 3 Meter hohen Ausstellungswand zerschnitten, die nach dem Vorbild von Christopher Williams Ausstellungsarchitektur ein riesiges Vehikel erkennen lässt. Als imposante Skulptur teilt sie die angrenzende Wand und verkeilt sich in den Nachbarraum. Sie stellt sich den Ausstellungsbesucher gleich einem falschgeparkten Auto in den Weg.
In der Leidenschaft und Ausdauer der Menschen, die ihre Autos tunen und diese dann abends vor den Bushaltestellen außerhalb des Dorfes präsentieren, sieht der Künstler eine Parallele zur Kunstwelt, denn auch sie ist immer auf der Suche nach dem größten, schönsten und gelungensten Kunstwerk. Tuningszene in der Scheune versus Kunst im Atelier bzw. Tuningszene auf dem Parkplatz versus Kunst im Ausstellungsraum.
Im gleichen Haus
Museum, Kassel
Heimische Tier- und Pflanzenwelt in Lebensrauminszenierungen. Regionale Natur- und Erdgeschichte. Objekte aus der landgräflichen Raritätenkammer mit dem ältesten Herbar Deutschlands von Caspar Ratzenberger, der Schildbachschen Holzbibliothek und dem Goethe-Elefanten.
Ausstellungshaus, Kassel
Ausstellungshalle für die documenta, Weltausstellung zeitgenössischer Kunst, die seit 1955 alle vier und ab 1977 alle fünf Jahre in Kassel stattfindet.
Schloss, Kassel
Prunkvoller spätbarocker Pavillonbau mit zentralem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanzvolle Innenausstattung von Pierre Etienne Monnot, einem der bedeutendsten Bildhauer des späten 17. Jahrhunderts.
Museum, Kassel
Malerei und Plastik des 18. bis 20. Jahrhunderts. Neben dem Schwerpunkt Kassel sind Künstler aus ganz Deutschland, Europa, den USA und Südamerika vertreten.
Museum, Kassel
Fernrohre, Astrofotografie, Zeitmessung von der Sonnenuhr bis zur Funkuhr. Geschichte der Astronomie und der Technik. Planetarium. Entwicklung des Computers. Hessens größtes Planetarium.