Version
4.3.2023
René Wagner. Pole Position zu „René Wagner. Pole Position”, DE-34117 Kassel

Ausstellung 02.04. bis 28.05.23

René Wagner. Pole Position

Hochglanzkultur und maskuline Zerbrechlichkeit

Kasseler Kunstverein

Friedrichsplatz 18
DE-34117 Kassel
Ganzjährig:
Di-So+Ft 11-18 Uhr

Der Ausstellungsraum des Kasseler Kunstvereins wird von einer ca. 3 Meter hohen Ausstellungswand zerschnitten, die nach dem Vorbild von Christopher Williams Ausstellungsarchitektur ein riesiges Vehikel erkennen lässt. Als imposante Skulptur teilt sie die angrenzende Wand und verkeilt sich in den Nachbarraum. Sie stellt sich den Ausstellungsbesucher gleich einem falschgeparkten Auto in den Weg.

In der Leidenschaft und Ausdauer der Menschen, die ihre Autos tunen und diese dann abends vor den Bushaltestellen außerhalb des Dorfes präsentieren, sieht der Künstler eine Parallele zur Kunstwelt, denn auch sie ist immer auf der Suche nach dem größten, schönsten und gelungensten Kunstwerk. Tuningszene in der Scheune versus Kunst im Atelier bzw. Tuningszene auf dem Parkplatz versus Kunst im Ausstellungsraum.

POI

Im gleichen Haus

Mu­seum Fri­de­ri­cia­num

Museum, Kassel

Natur­kunde­museum Ottoneum

Hei­mi­sche Tier- und Pflan­zen­welt in Lebens­raum­ins­ze­nie­run­gen. Regio­nale Natur- und Erd­ge­schichte. Objekte aus der land­gräf­lichen Rari­täten­kammer mit dem älte­sten Herbar Deutsch­lands von Caspar Ratzen­berger, der Schild­bach­schen Holz­biblio­thek und dem Goethe-Ele­fanten.

Ausstellungshaus, Kassel

Do­cu­men­ta-Hal­le

Ausstellungshalle für die documenta, Weltausstellung zeitgenössischer Kunst, die seit 1955 alle vier und ab 1977 alle fünf Jahre in Kassel stattfindet.

Schloss, Kassel

Mar­mor­bad

Prunk­voller spät­baro­cker Pavillon­bau mit zen­tra­lem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanz­volle Innen­aus­stattung von Pierre Etienne Monnot, einem der be­deu­tend­sten Bild­hauer des späten 17. Jahr­hun­derts.

Museum, Kassel

Neue Galerie

Male­rei und Plastik des 18. bis 20. Jahr­hun­derts. Neben dem Schwer­punkt Kassel sind Künst­ler aus ganz Deutsch­land, Europa, den USA und Süd­amerika vertreten.

Museum, Kassel

Astro­no­misch-Physi­ka­li­sches Kabi­nett

Fern­rohre, Astro­foto­grafie, Zeit­mes­sung von der Sonnen­uhr bis zur Funk­uhr. Ge­schich­te der Astro­nomie und der Technik. Plane­tarium. Ent­wick­lung des Com­puters. Hessens größtes Planetarium.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101055 © Webmuseen Verlag