Zoo
In der Ausstellung leben derzeit über 130 Tiere aus 45 verschiedenen Arten von Schlangen, Echsen, Schildkröten, Pfeilgiftfröschen, Amphibien und Spinnen.
Reptilien gehören zu einer der ältesten und urtümlichsten Tiergruppe unserer Erde. Die fossilen Funde von Schuppentieren (Squamaten) reichen bis in die Perm-Zeit vor ca. 250 Millionen Jahre zurück. Den Höhepunkt ihrer Existenz hatten Reptilien in der Trias und im Jura (Saurier), die meisten starben in der Kreidezeit aus. Heute leben noch ca. 7800 Arten. Zu den Reptilien gehört auch die Brückenechse, ein noch heute lebendes Fossil, das nur auf Neuseeland lebt. Schildkröten, Echsen, Schlangen und Krokodile haben sich hingegen „fast” alle Lebensbereiche erobert.
In vielen alten Kulturen und Mythen verkörpern gerade Schlangen das Sinnbild der Fruchtbarkeit und der Weisheit. Sie ist Zeichen des Herrschens und der beschützenden Kraft, wie im alten Ägypten. Eines der bekanntesten Beispiele ist das Wappentier der Ärzte und Apotheker (Äskulapstab).
Manche Tiere sind weder besonders schnell noch sind sie stark oder groß. Und dennoch können sie für andere Lebewesen äußerst gefährlich werden: ihre Waffe ist ihr Gift.
Museum, Oberammergau
Holzschnitzereien, Krippen, Hinterglasbilder, Frühgeschichtsausstellung.
Bis 9.11.2025, Garmisch-Partenkirchen
Im Mittelpunkt der Jubiläumsausstellung, die sich über das gesamte Haus erstreckt, stehen 100+100 besondere Exponate.
Schloss, Ettal
König Ludwigs einzigartige Kunstschöpfung vereint die Blaue Grotte aus dem fernen Capri und die fantastische Venusgrotte aus der Oper Tannhäuser an einem Ort: eine mit damaliger modernster Technik und ausgefeilter Inszenierungskunst erschaffene einzigartige Illusionswelt.
Schloss, Ettal
Königliche Villa des Königs Ludwig II. von Bayern. Prunkräume im Stil des "Zweiten Rokoko". Schlosspark mit die Landschaft eingepassten Terrassen- und Kaskadenanlagen.