Beitrag v.
8.3.2024
(modifiziert)
 zu „Residenz Ellingen (Schloss)”, DE-91792 Ellingen
Residenz Ellingen
Foto: Konrad Rainer © Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Residenz Ellingen (Schloss)”, DE-91792 Ellingen
Empfangssaal, Residenz Ellingen
© Bayerische Schlösserverwaltung
Putten vor Turm zu „Residenz Ellingen (Schloss)”, DE-91792 Ellingen
Blausternchen im Schlosspark Ellingen zu „Residenz Ellingen (Schloss)”, DE-91792 Ellingen
Foto: R. Göttlinger

Schloss

Residenz Ellingen

Deutschordensschloss mit Deutschordensmuseum

Schloßstraße 9
DE-91792 Ellingen
April bis Sept:
Di-So 9-18 Uhr
Okt bis März:
Di-So 10-16 Uhr

Ellingen gehörte seit 1216 dem Deutschen Orden und war Residenz des Landkomturs der Ballei Franken, der mächtigsten und reichsten der 13 Provinzen des Deutschen Ordens. Somit stellte das kleine Ellingen das Zentrum einer weitgespannten Territorial- und Wirtschaftsmacht dar.

Anstelle des heutigen Schlosses gab es verschiedene mittelalterliche Vorgängerbauten und einen sehr repräsentativen Renaissancebau. Die heutige Schlossanlage wurde ab 1708 erbaut und zugleich die spätgotische Schlosskirche barockisiert. Der riesige Hauptbau entstand von 1718 bis 1720 unter dem Architekten Franz Keller.

Von der Innenausstattung sind Deckengemälde, Wandvertäfelungen, Fußböden und vor allem die Stuckaturen von Franz Joseph Roth erhalten. Die Kolonnade im Binnenhof ist Teil der Umbauten des französischen Architekten Michel d'Ixnard und wurde um 1775 neu errichtet.

1789 wurde der Sitz der Ballei Franken nach Bad Mergentheim verlegt. Damit war die Geschichte des Schlosses Ellingen als Residenz des Deutschen Ordens praktisch beendet. Einige Jahre später wurde der Orden fast gänzlich aufgelöst und der Besitz Ellingen fiel an das Königreich Bayern. König Max I. Joseph übergab das Schloss 1815 seinem verdienten Feldmarschall Carl Philipp Fürst von Wrede, der einige Raumfluchten mit ungeheuer kostbaren Seiden- und Papiertapeten, Möbeln, Glas und Bronzen aus Paris neu ausstatten ließ. Diese Räume zählen mit den Stuckaturen und Möbeln Michel d'Ixnards zu den bedeutendsten Raumkunstwerken des Klassizismus in Bayern.

Die Dauerausstellung dokumentiert die Geschichte der Ballei Franken.

Schlosspark

Unmittelbar hinter der Residenz schließt sich der sehenswerte Schlosspark an. Wahrscheinlich zeitgleich mit dem Neubau des Schlosses entstanden, war dieser zunächst im barocken Stil angelegt. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Park in einen Landschaftsgarten umgewandelt und mit seltenen, für die damalige Zeit typischen Baumarten bepflanzt.

Unter den alten Bäumen entsteht Jahr für Jahr ein prachtvolles Blütenmeer von Sibirischen Blausternchen.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Im gleichen Haus

Kultur­zentrum Ost­preußen

Dauer­aus­stellung zur Landes­kunde und Kultur­geschichte Ost­preu­ßens: Bern­stein, histo­rische Jagd­waffen, Cadiner Majolika, Gemälde­galerie, Archiv und Biblio­thek. Ständig Sonder­aus­stel­lun­gen.

Museum, Ellingen

Puppen & Spiel­zeug Museum Ellingen

Ellinger Heimat­museum mit alt­bäuer­lichem Mobi­liar und Werk­zeu­gen. Spiel­zeuge, Puppen­stuben und Kauf­läden. Samm­lung von Grammo­phonen. Im ober­sten Stock­werk Rund­blick über die Stadt.

Museum, Ellingen

Juden in Ellin­gen

Leben und Schick­sal der Ellin­ger Juden, jüdi­sches Lebens durch fast vier Jahr­hun­derte.

Museum, Weissenburg in Bayern

Römer­Museum

Rö­mi­scher Schatz von Wei­ßen­burg: einzig­artige Samm­lung von 120 Ob­jek­ten römi­schen Kunst­hand­werks. Ge­schich­te des Weißen­burger Gebie­tes von der Stein­zeit bis in die Römer­zeit.

Museum, Weissenburg in Bayern

Römi­sche Thermen­anlage

Re­stau­rier­te, über­dachte römi­sche Ther­men­anlage in be­ein­drucken­dem Er­hal­tungs­zu­stand – eine cha­rak­te­ri­sti­sche Stätte römi­scher Kultur am Limes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5364 © Webmuseen Verlag