Schloss

Bomann-Museum

Residenzmuseum im Celler Schloss

Celle: Celler Resi­denz­ge­schichte. Archi­tektur und Raum­glie­de­rung in die zere­moni­ellen An­forde­run­gen eines Hofes des 17. Jahr­hun­derts. Ver­hältnis von Macht und Teilhabe in den die „histo­rischen Land­schaften”.

Das Residenzmuseum im Celler Schloss vermittelt Celler Residenzgeschichte und stellt sie in einen übergeordneten Zusammenhang. Besucher können eine Raumfolge erleben, wie sie ein Barockfürst zum Herrschen und Repräsentieren nutzte, um nachzuvollziehen, wie Architektur und Raumgliederung in die zeremoniellen Anforderungen eines Hofes des 17. Jahrhunderts eingebunden waren.

Herrschaft und Landschaft – Macht und Teilhabe

Im kürzlich vollständig sanierten Dachgeschoss des Ostflügels steht das Verhältnis von Macht und Teilhabe im Vordergrund. Ausgangspunkt und roten Faden bilden darin die „Historischen Landschaften”, die es europaweit nur noch in Niedersachsen gibt. Anhand von sechs Themeninseln, von Herrschaftsgrundlagen bis hin zu Instrumenten der Veränderung, und unterstützt durch verschiedene Medienstationen, illustriert die Ausstellung den langen Weg zu Demokratie und Teilhabe.

Residenzmuseum im Celler Schloss ist bei:
POI

Schlösser, Schloßmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #118403 © Webmuseen