Museum, Elbigenalp

Wunder­kammer Elbigen­alp

All­tags­kultur, der Uni­versal­gelehrte Johann Anton Falger, Trachten­wesen, Jagd, Be­zie­hung des baye­ri­schen Königs­hauses zu Elbigen­alp, Anna Stainer-Knittel.

Museum, Reutte

Museum im Grünen Haus

Museum, Ehrwald

Fas­zi­na­tion Zug­spitze

Burg, Reutte

Burgen­welt Ehren­berg

Leben, Lieben und Ster­ben auf einer mittel­alter­lichen Burg. Via Clau­dia Augu­sta, Ritter­alltag, Kreuz­züge, Handel, Alchimie, Seuchen. Der Lech, die letzte Wild­fluss­land­schaft der Nord­alpen.

Gebäude, Tannheim

Felixè Minas Haus

Baro­ckes, im 19. Jh. weiter aus­ge­bautes Wohn­haus. Bürger­liches Wohnen auf dem Lande. Stube, Ober­stube, Musik­zimmer, Gaden und Kammer mit Möbeln aus ver­schie­denen Epo­chen. Histo­rische Haus­halt­wäsche, Klei­dung und per­sön­liche Gegen­stände der ehe­ma­ligen Be­woh­ner.

Museum, Berwang

Hei­mat­muse­um Ber­wang

Museum, Gramais

Hoam­haus am Plung­ger­egg

Werk­zeuge des bäuer­lichen Haus­ge­werbes. Ein­rich­tungs­gegen­stände, Objekte der Volks­kunst, Volks­frömmig­keit.

Museum, Vils

Museum der Stadt Vils

Museum, Bichlbach

Zunft­muse­um

Museum, Ehrwald

Ehr­wal­der Hei­mat­mu­seum

Museum, Holzgau

Holz­gauer Heimat­museum

Bäuer­liche Wohn- und Arbeits­räume mit Ein­rich­tung. Bauern­möbel, Be­klei­dung, Haus­halts­geräte, land­wirt­schaft­liche Arbeits­gegen­stände, Handels- und Hand­werks­tätigkeit in Holz­gau im 18. und 19. Jh.

Museum, Tannheim

Heimat­museum Tann­heimer Tal

Bäuer­liches Wohn­haus. Stube, Schlaf­zimmer, Küche. Sen­nerei/­Käse­rei, Hand­werke, land­wirt­schaft­liche Geräte und Fahr­zeuge, Be­klei­dung, Trach­ten. Musik­zimmer von Anton Peter­lunger, Musik­instru­mente, Klassen­zimmer, Foto­samm­lung.

Bis 9.11.2025, Garmisch-Partenkirchen

100 Jahre Museum Werden­fels

Im Mittel­punkt der Jubiläums­ausstellung, die sich über das gesamte Haus erstreckt, stehen 100+100 besondere Exponate.

Museum, Hohenschwangau

Museum der bayer. Könige

Geschichte der Wittels­bacher Dyna­stie und ihrer baye­ri­schen Könige. Expo­nate aus Familien­besitz.

Schloss, Hohenschwangau

Schloss Hohen­schwan­gau

1832 durch Kron­prinz Maxi­milian im Stil der eng­li­schen Neu­gotik neu errich­tetes Schloß mit male­ri­scher Um- und Aus­ge­stal­tung der Ruine aus dem 12. und 13. Jh. nach Ent­würfen des Archi­tektur- und Theater­malers Dome­nico Quaglio.

Schloss, Hohenschwangau

Schloss Neu­schwan­stein

Ab 1868 von König Ludwig II. von Bayern er­rich­tetes Mär­chen­schloß auf einem zer­klüf­te­ten Felsen hoch über der Pöllat­schlucht. Bis zum Tod des Königs 1886 war nur der fünf­stöcki­ge Palas voll­endet. Im Thron­saal fehlt noch, gerade­zu sym­bo­lisch, der Thron.

Museum, Füssen

Staats­galerie im Hohen Schloss

Malerei und Skulp|tur des 15. und 16. Jahr|hun|derts aus dem All|gäuer und schwä|bisch-baye|ri|schen Raum.

Museum, Tarrenz

Knappen­welt Gurgl­tal

Berg­bau in der Region Gurgl­tal. Erz­auf­be­reitung, Nach­bauten von Gruben­haus, Knappen­haus, Poch­werk, Siebe-Herde, Scheid­stube, Erzhof, Schreib­stube und Schmiede. 18 m Stollen­nach­bau. Die „Heile­rin vom Gurgl­tal”.

Schloss, Ettal

Schloss Linder­hof

König­liche Villa des Königs Ludwig II. von Bayern. Prunk­räume im Stil des "Zwei­ten Rokoko". Schloss­park mit die Land­schaft ein­ge­pass­ten Ter­rassen- und Kas­kaden­an­lagen.

Museum, Stams

Ikonen­samm­lung

53 aus­ge­wählte Stücke der Ikonen-Samm­lung von Univ.-Prof. DDr. Ekkart Sauser.

Museum, Garmisch-Partenkirchen

Museum Werden­fels

Samm­lun­gen zu bürger­licher und bäuer­licher Kultur der ehe­mals Frei­singi­schen Graf­schaft Wer­den­fels. Vor- und früh­ge­schicht­liche Boden­funde, Kunst­hand­werk aus Eisen und Holz, histo­rische Photo­gra­phien, Doku­men­ta­tion der Erst­be­stei­gung der Zug­spitze.

Bot. Garten, Garmisch-Partenkirchen

Alpen­garten am Schachen

Über 1000 Pflanzen­arten aus den ver­schie­den­sten Hoch­gebirgen, von den heimi­schen Alpen bis zum fernen Himalaja.

Gebäude, Garmisch-Partenkirchen

Königs­haus auf dem Schachen

Male­risch ge­le­ge­nes "Jagd­schloss" auf der Schachen­alpe in 1866 m Höhe, er­rich­tet durch König Ludwig II. von Bayern und nur zu Fuß in einer mehr­stün­di­gen Wande­rung zu er­rei­chen. Dem König diente das Schloss als Er­holungs­ort und Zwischen­station bei seinen Aus­ritten.

Museum, Imst

Museum im Ball­haus

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992636 © Webmuseen Verlag