Museum, Elbigenalp
Alltagskultur, der Universalgelehrte Johann Anton Falger, Trachtenwesen, Jagd, Beziehung des bayerischen Königshauses zu Elbigenalp, Anna Stainer-Knittel.
Museum, Reutte
Museum, Ehrwald
Burg, Reutte
Leben, Lieben und Sterben auf einer mittelalterlichen Burg. Via Claudia Augusta, Ritteralltag, Kreuzzüge, Handel, Alchimie, Seuchen. Der Lech, die letzte Wildflusslandschaft der Nordalpen.
Gebäude, Tannheim
Barockes, im 19. Jh. weiter ausgebautes Wohnhaus. Bürgerliches Wohnen auf dem Lande. Stube, Oberstube, Musikzimmer, Gaden und Kammer mit Möbeln aus verschiedenen Epochen. Historische Haushaltwäsche, Kleidung und persönliche Gegenstände der ehemaligen Bewohner.
Museum, Berwang
Museum, Gramais
Werkzeuge des bäuerlichen Hausgewerbes. Einrichtungsgegenstände, Objekte der Volkskunst, Volksfrömmigkeit.
Museum, Vils
Museum, Bichlbach
Museum, Ehrwald
Museum, Holzgau
Bäuerliche Wohn- und Arbeitsräume mit Einrichtung. Bauernmöbel, Bekleidung, Haushaltsgeräte, landwirtschaftliche Arbeitsgegenstände, Handels- und Handwerkstätigkeit in Holzgau im 18. und 19. Jh.
Museum, Tannheim
Bäuerliches Wohnhaus. Stube, Schlafzimmer, Küche. Sennerei/Käserei, Handwerke, landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge, Bekleidung, Trachten. Musikzimmer von Anton Peterlunger, Musikinstrumente, Klassenzimmer, Fotosammlung.
Bis 9.11.2025, Garmisch-Partenkirchen
Im Mittelpunkt der Jubiläumsausstellung, die sich über das gesamte Haus erstreckt, stehen 100+100 besondere Exponate.
Museum, Hohenschwangau
Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige. Exponate aus Familienbesitz.
Schloss, Hohenschwangau
1832 durch Kronprinz Maximilian im Stil der englischen Neugotik neu errichtetes Schloß mit malerischer Um- und Ausgestaltung der Ruine aus dem 12. und 13. Jh. nach Entwürfen des Architektur- und Theatermalers Domenico Quaglio.
Schloss, Hohenschwangau
Ab 1868 von König Ludwig II. von Bayern errichtetes Märchenschloß auf einem zerklüfteten Felsen hoch über der Pöllatschlucht. Bis zum Tod des Königs 1886 war nur der fünfstöckige Palas vollendet. Im Thronsaal fehlt noch, geradezu symbolisch, der Thron.
Museum, Füssen
Malerei und Skulp|tur des 15. und 16. Jahr|hun|derts aus dem All|gäuer und schwä|bisch-baye|ri|schen Raum.
Museum, Tarrenz
Bergbau in der Region Gurgltal. Erzaufbereitung, Nachbauten von Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk, Siebe-Herde, Scheidstube, Erzhof, Schreibstube und Schmiede. 18 m Stollennachbau. Die „Heilerin vom Gurgltal”.
Schloss, Ettal
Königliche Villa des Königs Ludwig II. von Bayern. Prunkräume im Stil des "Zweiten Rokoko". Schlosspark mit die Landschaft eingepassten Terrassen- und Kaskadenanlagen.
Museum, Stams
53 ausgewählte Stücke der Ikonen-Sammlung von Univ.-Prof. DDr. Ekkart Sauser.
Museum, Garmisch-Partenkirchen
Sammlungen zu bürgerlicher und bäuerlicher Kultur der ehemals Freisingischen Grafschaft Werdenfels. Vor- und frühgeschichtliche Bodenfunde, Kunsthandwerk aus Eisen und Holz, historische Photographien, Dokumentation der Erstbesteigung der Zugspitze.
Bot. Garten, Garmisch-Partenkirchen
Über 1000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Hochgebirgen, von den heimischen Alpen bis zum fernen Himalaja.
Gebäude, Garmisch-Partenkirchen
Malerisch gelegenes "Jagdschloss" auf der Schachenalpe in 1866 m Höhe, errichtet durch König Ludwig II. von Bayern und nur zu Fuß in einer mehrstündigen Wanderung zu erreichen. Dem König diente das Schloss als Erholungsort und Zwischenstation bei seinen Ausritten.
Museum, Imst