Museum, St. Goar

Heimat­museum in Burg Rheinfels

Museum, Simmern

Huns­rück­museum

Museum, Oberwesel

Meteo­rite-Museum

Burg, Oberwesel

Turm­museum

Museum, Emmelshausen

Agrar­histo­ri­sches Museum

Wieder­auf­ge­bau­tes und restau­rier­tes Huns­rücker Bauern­haus aus dem Jahre 1660. Ent­wick­lung der land­wirt­schaft­lichen Arbeits­metho­den von der Ver­gangen­heit bis in die Gegen­wart. Zahl­reiche land­wirt­schaft­liche Arbeits­geräte. Wohn­bereich des Bauern­hauses.

Museum, Kastellaun

Unter­burg Kastellaun

Museum, Dommershausen

Vorder­hunsrück­museum

Orts- und Kultur­ge­schichte von Dom­mers­hausen. Bäuer­liche Haus­marken, Familien­wappen und Familien­bücher. Ge­schichte der Richter- und Ärzte­familie Pies.

Museum, Hasselbach

Spiel­zeug­museum Kunster­bunt

Spielzeug aus den vergangenen 150 Jahren, liebevoll arrangiert.

Museum, Laudert

Nacht­topf­museum

Museum, Boppard

Museum der Stadt Boppard

Museum, Simmern

Schinder­hannes­turm

Ehe­ma­liger Pulver­turm der mittel­alter­lichen Stadt­be­festi­gung Sim­merns. 1799 war hier der Räuber­haupt­mann Jo­han­nes Bückler, genannt Schinder­hannes, in­haf­tiert, in der Nacht auf den 20. August gelang ihm die Flucht.

Museum, Oberwesel

Bäckerei­museum

Museum, Oberwesel

Stadt­museum Ober­wesel

Museum, Neuerkirch

Kultur­histo­ri­sches Museum Huns­rück

Museum, Morshausen

Jakob-Kneip-Museum

Burg, Niederheimbach

Museum Burg Sooneck

Raub­ritter­burg, die im Zuge der Aus­ein­ander­setzun­gen mit dem Rhei­ni­schen Städte­bund 1282 von König Rudolf von Habs­burg zer­stört und später für Kron­prinz Fried­rich Wil­helm von Preu­ßen und seine Brüder Carl und Albrecht im Stil der Rhein­roman­tik wieder­auf­ge­baut.

Burg, Braubach

Museum Marks­burg

Ein­zige un­zer­störte Höhen­burg am Rhein, erst­mals ur­kund­lich er­wähnt 1231. Ritter­saal, Burg­küche, Rüst­kammer, Keme­nate, Wein­keller, Wehr­gänge und Kano­nen­batte­rien. Gimbel­sche Re­kon­struk­tionen (12 lebens­große Figu­rinen), Bota­ni­scher Garten des Mittel­alters.

Bis 16.2.2025, Wiesbaden

Plakat­frauen. Frauen­plakate

Die Aus­stellung verdeutlicht, dass es heraus­ragende Gestalte­rinnen gab, die heute in Ver­gessen­heit geraten sind. Sie zeigt mithin das Miss­verhältnis zwischen Gestaltern und Gestalte­rinnen auf, das im Kern bis heute nachwirkt.

Museum, Koblenz

Mittel­rhein-Museum

Kunst- und kultur­ge­schicht­liches Museum im spek­ta­ku­lären „Forum Con­flu­entes”. Rhei­ni­sche Kunst vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hundert, mittel­alter­liche Skulp­turen, Rhein­roman­tik.

Burg, Cochem/Mosel

Museum Reichs­burg Cochem

Erstmals 1051 erwähnte mittel­alter­liche Reichs­burg, nach Beschä­digung im pfälzischen Erbfolge­krieg vom Berliner Kom­mer­zien­rat Louis Ravené im 19. Jahrhundert liebevoll restauriert und neu­gotisch wieder aufgebaut.

Burg, Koblenz

Museum Schloss Stolzen­fels

Kur­trieri­sche Be­fe­sti­gungs­anlage, im Pfälzi­schen Erb­folge­krieg 1689 durch franzö­sische Truppen zerstört und nach Plänen des Berliner Bau­meister Karl Fried­rich Schinkel als neu­goti­sche Sommer­resi­denz wieder­auf­gebaut.

Museum, Rüdesheim am Rhein

Rhein­gauer Wein­museum

Rund 20.000 wein­be­zo­ge­ne Ob­jekte von der Antike bis zur Neu­zeit. Vor- und Früh­ge­schichte.

Museum, Rüdesheim am Rhein

Sieg­frieds mecha­ni­sches Musik­kabi­nett

Orche­strien, elek­tri­sche Kla­viere, Karus­sell­orgeln, Grammo­phone, Phono­graphen, Spiel­uhren, Sing­vogel­dosen und -käfige.

Bis 2.2.2025, Wiesbaden

Der Hase ist des Jägers Tod

Die Aus­stellung gibt Einblicke in ver­gangene und aktuelle Geschichten des südlichen Afrikas. Die Vielfalt beson­ders an großen Säuge­tieren hat ebenso ihren Platz wie die gran­diosen Felsbilder der Früh­ge­schichte.

Museum, Senheim/Mosel

Wein­museum Schlag­kamp-Desoye

Tra­di­tio­nelle Arbeits­geräte aus der Land­wirt­schaft und des Wein­anbaus, hand­werk­liche Geräte des dörf­lichen Fass­küfers und des Schmie­des. Arbeit im Wein­berg im Laufe der Jahres­zeiten. Garten­anlage.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971340 © Webmuseen Verlag