Burg, Braubach

Museum Marks­burg

Ein­zige un­zer­störte Höhen­burg am Rhein, erst­mals ur­kund­lich er­wähnt 1231. Ritter­saal, Burg­küche, Rüst­kammer, Keme­nate, Wein­keller, Wehr­gänge und Kano­nen­batte­rien. Gimbel­sche Re­kon­struk­tionen (12 lebens­große Figu­rinen), Bota­ni­scher Garten des Mittel­alters.

Museum, Bad Ems

Museum Bad Ems

Museum, Holzhausen a.d. Haide

Nico­laus August Otto Museum

Schloss, Diez

Oranien-Nassau-Museum

Museum, Diez

Museum im Grafen­schloss

Museum, Katzenelnbogen

Ein­richer Heimat­museum

Wan­del des Land­strichs zwi­schen Rhein, Lahn, Aar und Wisper von der Ein­öde zur Kultur­land­schaft. Hand­werk, Land­wirt­schaft und vor allem der Berg­bau, der das Leben der Men­schen in der Region jahr­hun­derte­lang be­stimm­te. Mine­ralien und Fos­silien.

Museum, Bad Ems

Emser Bergbau­museum

Lahnstein

Stadt­mauer­häuschen

Um 1700 er­bau­tes Stadt­mauer­häus­chen, einst Her­berge der Nacht­wächter. Wohn­kultur des frühen 20. Jahr­hun­derts. Welt­weit ein­malige Aus­stellung zur Ge­schichte der Ziegel­steine.

Museum, Lahnstein

Altes Rathaus

Museum, Lahnstein

Berg­bau­museum Grube Friedrichs­segen

Museum, Gemmerich

Beatles Museum Remember

Museum, Kaub

Blücher­museum der Stadt Kaub

Burg, Kaub

Burg Pfalz­grafen­stein

Burg auf einem Felsenriff mitten im Bacharacher Engtal.

Museum, Nastätten

Museum im Blauen Ländchen

Lebens- und Arbeits­welt des 18., 19. und frühen 20. Jahr­hun­derts im Blauen Länd­chen. Werk­stätten der tradi­tio­nellen Hand­werke. Flachs­ver­arbei­tung mit der tradi­tio­nellen Blau­färbung. Tante-Emma-Laden, Kinder­spiel­zeug.

Museum, Lahnstein

Lahn­steiner Fast­nachts­museum

Museum des älte­sten Karne­val­vereins der Stadt, des Carne­val Comit Ober­lahn­stein, kurz CCO (gegründet 1934), im histo­ri­schen Zoll­schloss Martins­burg aus dem 13. Jahr­hun­dert. Bunte Samm­lung rund um das närri­sche Treiben.

Lahnstein

Museum Burg Lahneck

Museum, Lahnstein

Museum der Stadt Lahnstein

„Hexen­turm” der histo­ri­schen Stadt­be­festi­gung. Ge­schich­te der beiden ehe­mals selb­stän­digen Städte Ober­lahn­stein und Nieder­lahn­stein.

Museum, Kamp-Bornhofen

Flößer- und Schiffer­museum

Burg, St. Goarshausen

Loreley-Museum

Museum, Bettendorf

Geo­lo­gi­sches Frei-Museum

Museum, Holzappel

Heimat­museum Esterau

Museum, Singhofen

Sing­hofener Heimat­stuben

Orts­ge­schichte und bäuer­liches Leben im frühen 19. Jahr­hun­dert. König­liches Siegel von Konrad III., das eine Ur­kunde aus dem Jahre 1145 mit der erst­maligen Er­wäh­nung des Ortes Sing­hofen be­sie­gelte. Mine­ralien aus heimi­schen Gruben, Berg­manns­geleucht, Arbeits­geräte.

Museum, Laurenburg

Militaria Samm­lung

Re­stau­rier­ter Berg­fried. Helme, Schuss­waffen und Säbel, Pisto­len und Kara­biner-Ge­wehre, Offi­ziers- und Reiter­säbel.

Weisel

BMW Motor­rad Museum Weisel

Museum, Koblenz

Mittel­rhein-Museum

Kunst- und kultur­ge­schicht­liches Museum im spek­ta­ku­lären „Forum Con­flu­entes”. Rhei­ni­sche Kunst vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hundert, mittel­alter­liche Skulp­turen, Rhein­roman­tik.

Museum, St. Goar

Heimat­museum in Burg Rheinfels

Museum, Koblenz

Landes­museum Koblenz

Tech­nik- und So­zial­ge­schich­te Rhein­land-Pfalz.

Burg, Koblenz

Museum Schloss Stolzen­fels

Kur­trieri­sche Be­fe­sti­gungs­anlage, im Pfälzi­schen Erb­folge­krieg 1689 durch franzö­sische Truppen zerstört und nach Plänen des Berliner Bau­meister Karl Fried­rich Schinkel als neu­goti­sche Sommer­resi­denz wieder­auf­gebaut.

Museum, Koblenz

Ludwig-Museum

Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt Frankreich.

Museum, Koblenz

Wehr­tech­nische Studien­sammlung

Wehr­tech­ni­sche Stu­dien­samm­lung des Bundes­amtes für Wehr­tech­nik und Be­schaf­fung. Ur­sprüng­lich zur Aus- und Weiter­bildung von Bundes­wehr­a­nge­höri­gen, Wehr­inge­nieu­ren und Stu­dier­enden der Inge­nieurs­wissen­schaften, heute öffent­lich zu­gäng­lich.

Museum, Koblenz

Rhein-Museum Koblenz

Schiff­fahrt, Öko­logie, Hydro­logie, Rhein­roman­tik und Touris­mus, Wirt­schaft und Ge­schichte.

Aquarium, Koblenz

Mosellum

Museum, Bendorf

Kunst­guss­galerie

Be­deu­ten­de Eisen-Kunst­guss-Samm­lung mit Er­zeug­nissen der Ben­dorfer Eisen­hütten, der Sayner-Hütte und später auch der Con­cordia­hütte: Medail­lons und Neu­jahrs­plaketten, Spiegel- und Uhren­halter, Teller und Zier­tische und andere Guss­objekte.

Museum, Höhr-Grenzhausen

Keramik­museum Wester­wald

Wester­wälder Stein­zeug der letz­ten vier­hun­dert Jahre, vom Prunk­gefäß der Re­nais­sance bis zum Nacht­topf aus der Jahr­hun­dert­wende. Vielfalt des Ein­satzes von Kera­mik von der Wasser­leitung bis zum indu­striell ge­fer­tig­ten Kaffee­service.

Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main

New Realities

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#981083 © Webmuseen Verlag