Burg, Braubach
Einzige unzerstörte Höhenburg am Rhein, erstmals urkundlich erwähnt 1231. Rittersaal, Burgküche, Rüstkammer, Kemenate, Weinkeller, Wehrgänge und Kanonenbatterien. Gimbelsche Rekonstruktionen (12 lebensgroße Figurinen), Botanischer Garten des Mittelalters.
Museum, Bad Ems
Museum, Holzhausen a.d. Haide
Schloss, Diez
Museum, Diez
Museum, Katzenelnbogen
Wandel des Landstrichs zwischen Rhein, Lahn, Aar und Wisper von der Einöde zur Kulturlandschaft. Handwerk, Landwirtschaft und vor allem der Bergbau, der das Leben der Menschen in der Region jahrhundertelang bestimmte. Mineralien und Fossilien.
Museum, Bad Ems
Lahnstein
Um 1700 erbautes Stadtmauerhäuschen, einst Herberge der Nachtwächter. Wohnkultur des frühen 20. Jahrhunderts. Weltweit einmalige Ausstellung zur Geschichte der Ziegelsteine.
Museum, Lahnstein
Museum, Lahnstein
Museum, Gemmerich
Museum, Kaub
Burg, Kaub
Burg auf einem Felsenriff mitten im Bacharacher Engtal.
Museum, Nastätten
Lebens- und Arbeitswelt des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Blauen Ländchen. Werkstätten der traditionellen Handwerke. Flachsverarbeitung mit der traditionellen Blaufärbung. Tante-Emma-Laden, Kinderspielzeug.
Museum, Lahnstein
Museum des ältesten Karnevalvereins der Stadt, des Carneval Comit Oberlahnstein, kurz CCO (gegründet 1934), im historischen Zollschloss Martinsburg aus dem 13. Jahrhundert. Bunte Sammlung rund um das närrische Treiben.
Lahnstein
Museum, Lahnstein
„Hexenturm” der historischen Stadtbefestigung. Geschichte der beiden ehemals selbständigen Städte Oberlahnstein und Niederlahnstein.
Museum, Kamp-Bornhofen
Burg, St. Goarshausen
Museum, Bettendorf
Museum, Holzappel
Museum, Singhofen
Ortsgeschichte und bäuerliches Leben im frühen 19. Jahrhundert. Königliches Siegel von Konrad III., das eine Urkunde aus dem Jahre 1145 mit der erstmaligen Erwähnung des Ortes Singhofen besiegelte. Mineralien aus heimischen Gruben, Bergmannsgeleucht, Arbeitsgeräte.
Museum, Laurenburg
Restaurierter Bergfried. Helme, Schusswaffen und Säbel, Pistolen und Karabiner-Gewehre, Offiziers- und Reitersäbel.
Weisel
Museum, Koblenz
Kunst- und kulturgeschichtliches Museum im spektakulären „Forum Confluentes”. Rheinische Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, mittelalterliche Skulpturen, Rheinromantik.
Museum, St. Goar
Museum, Koblenz
Technik- und Sozialgeschichte Rheinland-Pfalz.
Burg, Koblenz
Kurtrierische Befestigungsanlage, im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 durch französische Truppen zerstört und nach Plänen des Berliner Baumeister Karl Friedrich Schinkel als neugotische Sommerresidenz wiederaufgebaut.
Museum, Koblenz
Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt Frankreich.
Museum, Koblenz
Wehrtechnische Studiensammlung des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung. Ursprünglich zur Aus- und Weiterbildung von Bundeswehrangehörigen, Wehringenieuren und Studierenden der Ingenieurswissenschaften, heute öffentlich zugänglich.
Museum, Koblenz
Schifffahrt, Ökologie, Hydrologie, Rheinromantik und Tourismus, Wirtschaft und Geschichte.
Aquarium, Koblenz
Museum, Bendorf
Bedeutende Eisen-Kunstguss-Sammlung mit Erzeugnissen der Bendorfer Eisenhütten, der Sayner-Hütte und später auch der Concordiahütte: Medaillons und Neujahrsplaketten, Spiegel- und Uhrenhalter, Teller und Ziertische und andere Gussobjekte.
Museum, Höhr-Grenzhausen
Westerwälder Steinzeug der letzten vierhundert Jahre, vom Prunkgefäß der Renaissance bis zum Nachttopf aus der Jahrhundertwende. Vielfalt des Einsatzes von Keramik von der Wasserleitung bis zum industriell gefertigten Kaffeeservice.
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main