Museum, Troisdorf
Museum, Königswinter
Schloss, Königswinter
Inbegriff der Rheinromantik des späten 19. Jahrhunderts. Großformatige Wandgemälde in Jagd- und Nibelungenzimmer, Musikzimmer. Schloßanlagen mit romantischer Architektur. Museum zu Schlossgeschichte und zu den Restaurierungsarbeiten.
Zoo, Königswinter
Mystischer Ort, der Einblicke in die Welt der Nibelungensage gewährt: Wagners „Fafner” in der Oper „Siegfried”, Rekonstruktion eines Dinosauriers, Reptilienzoo mit um die 100 lebenden Tieren.
Museum, Bad Honnef
Garten und Wohnhaus Konrad Adenauers. Ausstellung „Konrad Adenauer – Dokumente aus vier Epochen deutscher Geschichte” in einem Neubau.
Museum, Siegburg
Geburtshaus Engelbert Humperdincks. Stadtgeschichte Siegburgs von der Frühzeit bis zur Bundesrepublik Deutschland mit Schwerpunkt Siegburger Keramik und Fossilien aus der Lagerstätte in Rott. Zeitgenössische Kunst. Humperdinck-Ausstellung.
Museum, Königswinter
Entstehung der Landschaft, Burgen, Steinbrüche, Regional- und Wirtschaftsgeschichte, Tourismus und Rheinromantik.
Museum, Windeck
Museumsensemble aus Dorfschule, Wohnhaus, Wohn-Stall-Haus und Göpel- oder Rossmühle. Alltagskultur der einfachen Bevölkerung, Hausarbeit, Berufsleben, religiöses Leben, Brauchtum und Festtagskultur.
Museum, Königswinter
Liebenswertes Museum in einem alten Fachwerkhaus am Zuweg zum Rheinsteig - mit alter Küche, Präsentationen zu verschiedenen Handwerken und zur Heisterbacher Talbahn. Wechselnde Sonderausstellungen.
Bergwerk, Windeck
Museum, Hennef
Geschichte von Stadt Blankenberg, ur- und frühgeschichtliche Funde, Münzen und Keramik, Einrichtungsgegenstände, Skulpturen, handschriftliche Gebetbücher, jüdische Schriften, Druckwerke, bäuerliches und handwerkliches Gerät.
Museum, Bornheim
Museum im Wirtschaftsgebäude eines der ältesten Obstbaubetriebe im Vorgebirge. Geräte, Maschinen, Schriften und Bilddokumente zur Geschichte des Obstbaus, der Obstveredelung und -verarbeitung. Älteste Obstkühlmaschine Deutschlands.
Museum, Meckenheim
6.000 Jahre Meckenheimer Geschichte, von der ersten Besiedelung in der Steinzeit über die Römer und Franken und das Mittelalter bis hin zur „Neuen Stadt”.
Museum, Siegburg
Museum, Troisdorf
Kulturgeschichte der Fischerei an der unteren Sieg. Besucherzentrum und Portal zum Naturschutzgebiet Siegaue.
Museum, Troisdorf
Tradition und Brauchtum des Troisdorfer Karnevals. Schätze ehemaliger aktiver Karnevalisten.
Museum, Königswinter
Museum, Rheinbach
Museum, Rheinbach
Museum, Rheinbach
Privatsammlung Franz Mostert mit etwa 30 Kutschen der Jahre 1830 bis 1914 aus verschiedenen Ländern Europas und für unterschiedliche Verwendungszwecke.
Museum, Sankt Augustin
Museum, Windeck
Geschichte des jüdischen Lebens an der Sieg. Entstehung und Blütezeit der jüdischen Gemeinden im Kreisgebiet sowie ihre völlige Zerstörung während der NS-Zeit. HINWEIS: Veranstaltungsreihe vom Umbau nicht betroffen!
Museum, Hennef
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.
Museum, Bonn
Rheinischer Expressionismus mit Hauptwerken August Mackes, westdeutsche Kunst der 1950er bis 1990er Jahre. Werkgruppen einzelner Künstler wie z. B. Georg Baselitz, Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Sigmar Polke und Rebecca Horn.
Museum, Bonn
Umfangreiche Dauerausstellung und Wechselausstellungen zur neueren deutschen Geschichte: informativ und unterhaltend, erlebnisorientiert und besucherfreundlich, interaktiv und multimedial.
Museum, Bonn
Forschung und Technik in Deutschland nach 1945. Downloadbare Software und Publikationen.
Museum, Bonn
„Unser Blauer Planet Leben im Netzwerk”: großräumig im zentralen Kuppelraum des Erdgeschosses inszenierte Savannenlandschaft. Nachbildung eines Baobabs, eines Affenbrotbaumes.
Museum, Bonn
Kunst- und kulturgeschichliche, naturwissenschaftliche sowie archäologische Ausstellungen.
Museum, Bonn
Geburtshaus Ludwig van Beethovens. Museum, in dem das Andenken an den größten Sohn der Stadt Bonn gepflegt wird: Bilder, Musikinstrumente, eigenhändige Manuskripte des Meisters. Lebensverhältnisse in einem Bonner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts.
Museum, Bonn
Zeugnisse rheinischer Geschichte, Kultur und Kunst von der Neandertaler-Zeit bis in die Gegenwart. Fritzdorfer Goldbecher, Pfalzfelder Säule, Grabstein des römischen Hauptmanns Marcus Caelius, Landschaftsmalerei.