Version
16.4.2025
(modifiziert)
Rhönmuseum zu „Rhönmuseum (Museum)”, DE-97650 Fladungen
© Rhönmuseum, Gerhard Nixdorf
Beherrscht & verwaltet HGB zu „Rhönmuseum (Museum)”, DE-97650 Fladungen
Beherrscht & verwaltet: Rhönmuseum
Beherrscht & verwaltet zu „Rhönmuseum (Museum)”, DE-97650 Fladungen
Beherrscht & verwaltet: Rhönmuseum
Foto: Franziska_Sauer
EG Raumansicht zu „Rhönmuseum (Museum)”, DE-97650 Fladungen
Rhönmuseum, EG Raumansicht
HGB
Beschrieben zu „Rhönmuseum (Museum)”, DE-97650 Fladungen
Beschrieben & bebildert: Rhönmuseum
HGB
Erich Heckel, Blick von der Wasserkuppe zu „Rhönmuseum (Museum)”, DE-97650 Fladungen
Erich Heckel, Blick von der Wasserkuppe
Treppenaufgang zu „Rhönmuseum (Museum)”, DE-97650 Fladungen
3D-Visualisierung zu „Rhönmuseum (Museum)”, DE-97650 Fladungen
3D-Visualisierung Foyer
© HGB Rhönmuseum

Museum

Rhönmuseum

Marktplatz 1
DE-97650 Fladungen
09778-748070
info@rhoenmuseum.de
Ganzjährig:
Di-Fr 9-17.30 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

Das Rhönmuseum im ehemaligen Amtshaus von 1628, eines der wohl besten Regionalmuseen Nordbayerns, bietet einen Einblick in die Vielfalt und den Facettenreichtum der Region Rhön. Seine umfangreichen, historisch gewachsenen Sammlungen umfassen rund 6000 Objekte, deren Bedeutung weit über die Grenzen der Rhön hinausreichen.

Im Laufe der letzten 100 Jahre durchlebte das Haus zahlreiche Wandlungen, doch der einstige Gründungsgedanke blieb lebendig: der Wunsch, ein grenzübergreifendes Museum für die gesamte Rhön zu schaffen.

Die kulturhistorische Abteilung verfügt über eine umfangreiche volkskundliche Sammlung, Gemälde, Grafik, Fotografie, Kleinschnitzereien, Möbel, Keramik, Religiosita sowie die bekannten „Rhöner-Fastnachtsmasken”.

Die naturkundliche Sammlung beherbergt geologische Funde, Tier- und Pflanzenpräparate, darunter das Rhöner Herbarium von Otto Arnold.

POI

Museum, Fladungen

Fränki­sches Freiland­museum Fladungen

Dörf­liche Kultur in Unter­franken. Acht bäuer­liche Hof­stellen und Tag­löhner­häuser sowie die für Unter­franken so typi­schen Ge­meinde­bauten wie Kirche, Dorf­wirts­haus und Ge­meinde­brau­haus.

Museumsbahn, Fladungen

Rhön-Zügle

Histo­ri­sche Dampf- und Diesel­züge, die zwi­schen dem Frän­ki­schen Frei­land­museum und dem 18 km ent­fern­ten Mell­rich­stadt ver­kehren. Im Fladunger Bahnhofs­gebäude: Geschichte der Eisen­bahn im Streutal.

Burg, Ostheim vor der Rhön

Kirchen­burgen­museum

Größte und best­erhal­tene Gaden-Kirchen­burg Deutsch­lands. Dop­pelte Ring­mauern, Bastio­nen und ca. 60 Vor­rats­keller. Über­sichts­karte, Modell und bebil­derte Kurz­be­schrei­bun­gen zu den wich­tig­sten Kirchen­burgen in Süd­thü­rin­gen und Unter­franken.

Museum, Ostheim vor der Rhön

Orgelbau­museum

Orgeln von der Roma­nik (um 1100) bis zur Gegen­wart. Fas­zi­nie­ren­de Ein­blicke in die Tech­nik des Orgel­baus und dessen histo­ri­sche Ent­wick­lung. Be­deu­tend­stes Museum seiner Art in Europa.

Museum, Gersfeld

Deut­sches Segel­flug­museum mit Modell­flug

Größtes Museum dieser Art auf der Welt. 100-jährige Ge­schichte und die tech­nische Ent­wick­lung des Segel- und Modell­fluges.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2578 © Webmuseen Verlag