Version
27.11.2024
Rita Sabo, Sacred Planet zu „Rita Sabo. Sacred Planet”, DE-80538 München

Ausstellung 14.12.24 bis 12.01.25

Rita Sabo. Sacred Planet

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
DE-80538 München
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 10-17 Uhr
Do 10-20 Uhr

Inhaltlich und formal umkreist Rita Sabo in den ausgestellten Werken das Thema Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt ihrer Auseinandersetzung steht die Erde als heiliger und damit unantastbarer Planet. Mit dem „Sacred Planet”, einer Kugel, die von zwei Ringen umfasst wird, die den kontinuierlichen Energiefluss symbolisieren, hat die Künstlerin ein starkes und einprägsames Symbol geschaffen, das sinnbildlich für die Würde und Unantastbarkeit der Erde steht und damit von größter Relevanz und Aktualität ist.

Als Inspiration dienen Sabo die Gesetze der sakralen Geometrie und Erkenntnisse der Metaphysik, die sie in kaleidoskopartige Werke aus geometrischen Formen und Symbolen übersetzt.

Das Herzstück der Ausstellung bildet eine Gruppe von „Sacred Planet”-Skulpturen in verschiedenen Farben, die symbolisch für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der von der UN verabschiedeten Agenda 2030 stehen. Diese sind als ein künstlerischer Appell zu verstehen, der Erde als biodiversem Lebensraum wieder mehr Respekt entgegenzubringen. So bringt die Künstlerin ihre Vision von einer ganzheitlich gelebten, globalen Nachhaltigkeit zum Ausdruck und unterstützt die Kampagne #Art4GlobalGoals.

Der „Sacred Planet”, der mitunter auch in Sabos farbintensiven Gemälden zu finden ist, hat seine Wurzeln in antiken, heiligen Zeichen und ist nur ein Beispiel ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit mythischen Symbolen. Zusammen mit geometrischen Formen bilden sie das Gerüst ihrer hypnotisierenden Werke. In ihrer eigenen künstlerischen Handschrift und Bildsprache, die mitunter geradezu futuristisch erscheint, überträgt die Künstlerin sie in einen zeitgenössischen Kontext und ermöglicht somit deren Neuinterpretation.

POI

Ausstellungsort

Bayerisches National­museum

Eines der großen euro­päi­schen Museen, die sowohl der bil­den­den Kunst als auch der Kultur­ge­schichte gewid­met sind. Bestände mit Schwer­punkt Bayern von der Spät­antike bis zum begin­nen­den 20. Jahr­hundert.

Im gleichen Haus

Samm­lung Bollert

Dependance, Oberschleißheim

Altes Schloss

Heimat der Ver­trie­be­nen aus Ost- und West­preußen, Geschichte, Kultur und Schick­sal dieses Landes, die be­son­deren Merk­male von Land­schaft und Men­schen, Bedeu­tung der Region für Deutsch­land und die euro­päi­schen Nachbarn.

Dependance, Rotthalmünster

Museum im ehe­maligen Kloster Asbach

Ab­guß­samm­lung mittel­alter­licher Bild­werke, Meister­werke der Schmiede­kunst, Möbel aus Nieder­bayern.

Dependance, Ichenhausen

Baye­risches Schul­museum

Ge­schich­te des Ler­nens von den An­fän­gen mensch­licher Er­zie­hung bis zur Gegen­wart. Mitmachstationen wie eine mittelalterlichen Schreibstube oder die Grundrechenarten nach Adam Riese. Auf besonderen Wunsch „historische Unterrichtsstunde”. Jüdisches Schulwesen in Bayern.

Dependance, Kronach

Frän­kische Galerie

Bild­werke und Tafel­bilder aus Mittel­alter und Re­nais­sance in Male­rei und Skulp­tur (Hans Pley­den­wurff, Til­man Rie­men­schnei­der, Lucas Cra­nach d.Ä., Hans Süß von Kulm­bach).

Dependance, Obernzell

Keramik­museum Schloß Obernzell

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102822 © Webmuseen Verlag