Version
9.7.2024
(modifiziert)
Römerbergwerk zu „Römerbergwerk Meurin (Bergwerk)”, DE-56637 Kretz
 zu „Römerbergwerk Meurin (Bergwerk)”, DE-56637 Kretz
Kinderführung im Römerbergwerk. Foto: Vulkanpark GmbH

Bergwerk

Römerbergwerk Meurin

An der B256
DE-56637 Kretz
0261-1339473
info@vulkanpark.com
15. März bis 31. Okt:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Das Römerbergwerk Meurin zählt zu den größten römischen Untertage-Tuffbergwerke der Römer nördlich der Alpen. Hier erhält der Besucher einen Überblick über den Tuffabbau in römischer und mittelalterlicher Zeit sowie zu der Entstehung von Tuff und Bims durch den Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor 13.000 Jahren.

Das Römerbergwerk wurde 2003 von Europa Nostra mit dem höchsten Kulturpreis ausgezeichnet.

POI

Museum, Andernach

Geysir Ander­nach

Geysir Erleb­nis­zen­trum mit dem höch­sten Kalt­wasser­geysir der Welt mit einer Aus­bruchs­höhe von rund 60 Metern.

Museum, Neuwied

Mon­repos

Eine Ent­deckungs­reise in be­we­gen­den Sze­nen zu den wich­tig­sten Sta­tio­nen unse­rer Ver­haltens­ent­wick­lung.

Museum, Mendig

Lava-Dome und Lava­keller

Mo­der­nes multi­me­dia­les Erleb­nis­museum zum Thema Vulka­nis­mus.

Museum, Andernach

Stadt­museum Ander­nach

Ehe­ma­liger Stadt­palast des Ober­amt­manns Georg von der Leyen mit auf­wendiger Archi­tektur der Spät­renais­sance. Vor- und Früh­zeit, „Antun­nacum” der Römer, mittel­alter­liche Stadt. Not­geld.

Museum, Neuwied

Roentgen-Museum Neu­wied

Höfi­sche Wohn­kultur des 18. Jahr­hun­derts mit Roent­gen-Möbeln und Kinzing-Uhren, Bürger­liche Wohn­kultur des Bieder­meier und Jugend­stils, Doku­men­ta­tion über den Ge­nossen­schafts­gründer Fried­rich Wil­helm Raiff­eisen, bäuer­liche Wohn­kultur des Wester­waldes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996657 © Webmuseen Verlag