Version
24.7.2021
Römergrab Weiden zu „Römergrab Weiden (Museum)”, DE-50859 Köln
Römergrab zu „Römergrab Weiden (Museum)”, DE-50859 Köln
Inneres des Römergrabes, Blick auf den Eingang
© Dr. Ulrich Hermanns, Münster

Museum

Römergrab Weiden

(Römische Grabkammer, Außenstelle des RGM)

Aachener Straße 1328
DE-50859 Köln
0221-221-24425
info@roemergrab.de
Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Mitten in Köln-Weiden liegt einer der größten archäologischen Schätze Nordrhein-Westfalens: eine römische Grabkammer.

Seit der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. bestattete dort eine reiche Gutsfamilie ihre verstorbenen Angehörigen. Der Gutshof (villa rustica), auf dem sie lebte, dürfte ganz in der Nähe gelegen haben.

Das Weidener Römergrab wurde 1843 eher zufällig bei Ausschachtungsarbeiten entdeckt und zählt, da noch ein Großteil seiner originalen Ausstattung erhalten ist, auch heute noch zu den besterhaltenen und eindrucksvollsten Grabanlagen aus römischer Zeit nördlich der Alpen. Die Via Belgica, an deren Rand sie einst errichtet wurde, war eine der wichtigsten Verkehrsadern im Nordwesten des Imperium Romanum.

Die Besucher erwartet ein einzigartiger Raumeindruck, dessen auch emotionaler Faszination man sich nicht entziehen kann. Dazu trägt auch das geheimnisvolle, fast magische Dämmerlicht bei, das durch die Öffnung im Boden des aufgesetzten Schutzbaus einfällt.

Die Grabkammer gewährt vielfältige Einblicke in die Jenseitsvorstellungen, das Bestattungswesen, den Totenkult und die Grabkunst der Römer. Sie öffnet die Tür ins Reich der Toten, erzählt aber auch viel über die Lebenden.

Zugleich ist die Grabkammer eines der frühesten Zeugnisse staatlicher Denkmalpflege in Deutschland: die Wiederherstellung und Sicherung des archäologischen Befundes, die Errichtung eines Schutzbaus, die öffentliche Präsentation und Zugänglichkeit im Jahre 1848 sind noch heute beispielhaft.

Hinweis: die Besichtigung der Grabkammer erfolgt in Begleitung des Servicepersonals (in der Regel im Zeittakt von 30 Minuten).

POI

Haupthaus, Köln

Römisch-Germa­nisches Museum

Archäo­lo­gi­sches Erbe des römi­schen und frän­ki­schen Köln sowie des Um­lan­des von der Ur­ge­schichte bis zum frühen Mittel­alter. Glas, Kera­mik, Mosa­iken, Schmuck.

Museum, Frechen

Kera­mion Stiftung

Keramik­kunst ab 1950. Rhei­ni­sches Stein­zeug, nieder­rheini­sche Irden­ware, Steingut der 20er und 30er Jahre.

Bis 24.8.2025, Köln

Titanic. Eine Immersive Reise

Atem­be­rau­bende 360-Grad-Projek­tionen, detail­getreue Raum­nach­bildungen und über 300 sorg­fältig kuratierte Artefakte zum seinerzeit größte Passagier­schiff und seinem drama­ti­schen Untergang.

Bis 3.8.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Museum, Pulheim

Museum Abtei Brau­weiler

Museum, Köln

Museum für ost­asiati­sche Kunst

Museum, Köln

Kölni­sches Stadt­museum

Ge­schich­te, Geistes­leben, Wirt­schaft und All­tags­leben Kölns und seiner Be­wohner vom Mittel­alter bis in die Gegen­wart. Köln-typi­sche Phäno­mene wie Klüngel, Kölsch, Karne­val, Hänne­schen-Theater, Köl­nisch Wasser, der in Köln erfun­dene Otto-Motor und Ford.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960684 © Webmuseen Verlag