Museum
Für die Errichtung der Stadt Flavia Solva hatten die Römer vor fast 2.000 Jahren das aus Korallenkalk bestehende Gestein als Baumaterial abgebaut. So entstanden die ersten Stollen.
In dem gut begehbaren Bergwerksstollen gibt es eine Schauausstellung zur 2.000-jährigen Geschichte dieses ältesten, heute noch aktiven Bergwerks Österreichs. Die Entstehung des Korallenriffs, das Bergwerk zur Römerzeit und im Mittelalter, das Konzentrationslager des Zweiten Weltkriegs und ein Friedensstollen sind Schwerpunkte der Ausstellung.
Im Stollen finden auch Konzerte und Theateraufführungen statt.
Museum, Seggauberg
Ausstellungsräume und großzügiges Freigelände. Urgeschichtliche Siedlung, Statuetten der keltisch-römischen Muttergottheit, Weihinschriften, Grabbeigaben.
Museum, Wagna
Bedeutendster römerzeitlicher Fundplatz der Steiermark. Museumspavillon mit provinzialarchäologischen Funden. Leben in Flavia Solva vor ca. 1600 bis 2000 Jahren.
Museum, Kitzeck
1629 errichtetes Winzerhaus im höchsten Weindorf Europas. Lebenswelt der Weinbäuerin, Rauchküche mit Schnapsbrennkessel, das Arbeitsjahr im Weinberg, Kellerwirtschaft, Faßbinderei.
Museum, Großklein
Funde und Befunde der Region aus etwa fünfeinhalb Jahrtausende von der Jungsteinzeit bis in das späte Mittelalter, mit Schwerpunkt in der Hallstattzeit (ca. 800-450 v. Chr.). Gräberfeld Masser-Kreuzbauer am Burgstallkogel.
Museum, St. Nikolai im Sausal
Mehrere mit Liebe zum Detail eingerichtete Räume, die scheinbare Alltäglichkeiten bewahren: Haushalts- und Arbeitsgeräte, Kaiserzimmer, Nähzimmer anno 1900.