Museum

Römermuseum Bedaium

Seeon-Seebruck: Einer der besterforschten Römerorte in Bayern. Keltische, römische und baiuwarische Funde: Glas, Keramik, Münzen, Metallgeräte und Schmuckgegenstände.

Seebruck gilt in Fachkreisen als einer der besterforschten Römerorte in Bayern. Der römische Ort Bedaium entstand 50 n.Chr. an der Stelle des heutigen Seebruck. Er entwickelte sich rasch zum Verkehrsknotenpunkt zwischen Inn und Salzach.

Bedaium war der Hauptort der keltischen Alaunen, und mindestens seit dem Ende des 2. Jhs. lag in Bedaium eine kleine Truppe, die für Unterhaltung und Überwachung der Straße und des Hafens zuständig war. Am Ende des 3. und 4. Jahrhunderts sicherte an der Stelle der heutigen Kirche ein Kastell den Ort und die Brücke.

Bei der archäologischen Freilegung und Vermessung antiker Gebäudereste konnten riesige Mengen an Kleinfundmaterial wie Glas, Keramik, Münzen, Metallgeräte und Schmuckgegenstände sichergestellt werden.

Römermuseum Bedaium ist bei:
POI

Römermuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #101440 © Webmuseen