Version
24.4.2024
(modifiziert)
Kertscher Krone zu „Römisch-Germanisches Museum (Museum)”, DE-50667 Köln
Die Kertscher Krone, Goldschmiedearbeit, Schwarzmeergebiet, 5. Jh. n. Chr.
Römisch-Germanisches Museum / Axel Thünker, DGPh
Mosaik zu „Römisch-Germanisches Museum (Museum)”, DE-50667 Köln
Mosaik, Detail: Weingott Dionysos, 220/230 n. Chr.
Römisch-Germanisches Museum / Rheinisches Bildarchiv Köln
Außenansicht zu „Römisch-Germanisches Museum (Museum)”, DE-50667 Köln
Das Römisch-Germanische Museum vom Roncalliplatz aus
Römisch-Germanisches Museum / Rheinisches Bildarchiv Köln

Museum

Römisch-Germanisches Museum

(geschlossen, Interim ab Frühjahr 2019: Cäcilienstr. 46)

Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Mit Funden von der Urgeschichte bis ins frühe Mittelalter zeigt das Museum das archäologische Erbe des römischen und fränkischen Köln und des Umlandes sowie die Entwicklung und Bedeutung Kölns durch die Jahrhunderte.

Die gezeigte Sammlung antiken Glases ist einzigartig, ebenso die Sammlungen zu Keramik, Mosaiken und Schmuck.

Während der Sanierung seines Stammhauses am Roncalliplatz präsentiert das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus das Beste aus seinen Sammlungen.

POI

Dependance, Köln

Römergrab Weiden

Römi­sche Grab­kammer mit Beigaben: eine der best­erhalte­nen und ein­drucks­vollsten Grab­anlagen aus römischer Zeit nördlich der Alpen. Totenkult und Grabkunst der Römer.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Ab 12.4.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Museum, Köln

Museum Ludwig

Kunst des 20. Jahr­hun­derts und der Gegen­wart: Ex­pres­sio­nis­mus (Samm­lung Haub­rich), Russi­sche Avant­garde, Picasso (welt­weit dritt­größte Samm­lung), Neue Sach­lich­keit, Bau­haus und De Stijl, Dada und Sur­rea­lis­mus, Ab­strak­ter Ex­pres­sio­nis­mus, Noveau Réa­lisme, Pop Art u.v.m.

Museum, Köln

Schatz­kammer des Kölner Doms

Reli­quiare, litur­gi­sche Geräte, Bischofs­insig­nien vom 4. Jahr­hun­dert n.Chr. bis in die Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960685 © Webmuseen Verlag