Literaturmuseum Romantikerhaus
Literaturgedenkstätte der deutschen Frühromantik
Städtische Museen Jena
Um den Philosophen Johann Gottlieb Fichte scharte sich vor 1800 eine Gruppe von Dichtern, die sich in Jena zu Programmatikern der romantischen Literatur entwickelten. In dessen ehemaligem Wohnhaus befindet sich heute das einzige Museum zur literarischen Frühromantik weltweit.
Zusammen mit Schiller und Fichte versammelten sich in Jena mit den Gebrüdern Schlegel, Friedrich Schelling und zeitweilig auch Novalis wichtige Programmatiker der neuen geistigen Strömung. Auch Caroline Schlegel und Sophie Mereau haben maßgeblich zum geistig-intellektuellen Klima beigetragen.
Die Ausstellung zeigt den kultur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund für den Aufbruch einer jungen Generation von Dichtern, Literaturkritikern, Philosophen und Naturwissenschaftlern. Unter welchen Bedingungen gelang es, Jena zwischen 1785 und 1803 zu dem fortschrittlichsten geistigen Zentrum Deutschlands zu entwickeln? Was lockte die Philosophen Reinhold, Fichte und Schelling, die Theologen Griesbach und Paulus, den Dichter Schiller sowie die Naturwissenschaftler Loder, Lenz, Hufeland, Stark und Batsch in eine Stadt mit etwa 4.500 Einwohnern?