Version
10.5.2024
(modifiziert)
Romantikerhaus Jena zu „Literaturmuseum Romantikerhaus (Museum)”, DE-07743 Jena
 zu „Literaturmuseum Romantikerhaus (Museum)”, DE-07743 Jena

Museum

Literaturmuseum Romantikerhaus

Literaturgedenkstätte der deutschen Frühromantik

Unterm Markt 12a
DE-07743 Jena
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Um den Philosophen Johann Gottlieb Fichte scharte sich vor 1800 eine Gruppe von Dichtern, die sich in Jena zu Programmatikern der romantischen Literatur entwickelten. In dessen ehemaligem Wohnhaus befindet sich heute das einzige Museum zur literarischen Frühromantik weltweit.

Zusammen mit Schiller und Fichte versammelten sich in Jena mit den Gebrüdern Schlegel, Friedrich Schelling und zeitweilig auch Novalis wichtige Programmatiker der neuen geistigen Strömung. Auch Caroline Schlegel und Sophie Mereau haben maßgeblich zum geistig-intellektuellen Klima bei­ge­tragen.

Die Ausstellung zeigt den kultur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund für den Aufbruch einer jungen Generation von Dichtern, Literaturkritikern, Philosophen und Naturwissenschaftlern. Unter welchen Bedingungen gelang es, Jena zwischen 1785 und 1803 zu dem fortschrittlichsten geistigen Zentrum Deutschlands zu entwickeln? Was lockte die Philosophen Reinhold, Fichte und Schelling, die Theologen Griesbach und Paulus, den Dichter Schiller sowie die Naturwissenschaftler Loder, Lenz, Hufeland, Stark und Batsch in eine Stadt mit etwa 4.500 Einwohnern?

POI

Stichwort

Friedrich Schiller

Museum, Jena

Kunst­samm­lung Jena

Aus­stel­lungs­pro­gramm zur Gegen­warts­kunst, orien­tiert an histo­ri­schen Vor­bil­dern ambi­tio­nier­ter Aus­stellungs- und Samm­lungs­tätig­keit der Jenaer Bürger­schaft im be­gin­nen­den 20. Jahr­hun­dert.

Museum, Jena

Stadt­museum Jena

Bot. Garten, Jena

Bota­ni­scher Garten

Museum, Jena

Phyle­ti­sches Museum

Museum, Jena

Schillers Garten­haus

Ein­zige in Jena erhal­ten ge­blie­bene Wohn­stätte des be­rühm­ten Pro­fes­sors der Jenaer Uni­ver­si­tät. Hier und in der „Garten­zinne” (Goethe) wurde der „Wallen­stein” mit dem „Prolog” ab­ge­schlos­sen und ent­stan­den Teile der Dramen „Maria Stuart” und „Die Jung­frau von Orleans” sowie viele Balla­den.

Museum, Jena

Ernst-Haeckel-Haus

Museum, Jena

Deutsches Opti­sches Museum

Kultur­ge­schicht­liche und tech­ni­sche Ent­wick­lungs­linien opti­scher Instru­mente aus fünf Jahr­hun­der­ten. Leben und Wir­ken von Ernst Abbe und Otto Schott. Histo­ri­sche Zeiss­werk­statt von 1866.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3347 © Webmuseen Verlag