Roms fließende Grenzen
Grenzüberschreitung am Limes
Bis 30.10.22, LWL-Römermuseum, Haltern
Der Niedergermanische Limes war eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches. Er trennte die römischen Provinzen Germania inferior, den linksrheinischen Teil des Rheinlands sowie der Niederlande, von Germania magna, das dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Gebiet links des Rheins.
Mit einer Länge von 400 Kilometern reichte er von Remagen bis Katwijk an der Nordsee und bestand mehr als 400 Jahre.
Die Archäologische Landesausstellung NRW bietet an 5 Standorten 5 unterschiedliche Perspektiven zu den vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der antiken Grenze.
Haltern am See: Rom in Westfalen 2.0
Um Christi Geburt versuchten römische Legionen, ihr Reich nach Osten zu erweitern. Sie erbauten mächtige Militärbastionen entlang der Lippe. Doch der heftige Widerstand germanischer Stämme zwang die römischen Truppen an den Rhein zurück.
Mit spektakulären Neufunden, dem originalgetreuen Nachbau eines Wachhauses und im neuen „Escape Room” vermittelt die Ausstellung die Römerzeit in Westfalen hautnah!