Ausstellung 29.04. bis 09.10.22

Roms fließende Grenzen

Köln: Rom am Rhein

Bis 9.10.22, Kulturzentrum am Neumarkt, Köln

Aachen, Kulturzentrum am Neumarkt: Statthalterpalast, Tempel, Prachtstraßen und Plätze: bis heute zeigen die Spuren dieser Monumente Kölns Bedeutung als Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien.

Der Niedergermanische Limes war eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches. Er trennte die römischen Provinzen Germania inferior, den linksrheinischen Teil des Rheinlands sowie der Niederlande, von Germania magna, das dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Gebiet links des Rheins.

Mit einer Länge von 400 Kilometern reichte er von Remagen bis Katwijk an der Nordsee und bestand mehr als 400 Jahre.

Die Archäologische Landesausstellung NRW bietet an 5 Standorten 5 unterschiedliche Perspektiven zu den vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der antiken Grenze.

Köln: Rom am Rhein

Statthalterpalast, Tempel, Prachtstraßen und Plätze: bis heute zeigen die Spuren dieser Monumente Kölns Bedeutung als Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien. In die blühende Großstadt kamen Menschen und Waren aus dem gesamten Imperium, Keramik und feinste Glasprodukte gingen von hier aus in das Reich. Highlight-Funde und digitale Rekonstruktionen zeigen Ihnen das spannende Leben im „Rom am Rhein¬.

POI

Limes

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1050153 © Webmuseen