Beitrag v.
14.9.2022
Würzwisch-Madonna zu „Rosen, Tulpen, Nelken ... und der Würzwisch”, DE-55116 Mainz
Jean Metten, Würzwisch-Madonna (Ausschnitt), um 1945
Foto: Wolfgang Weichselbaum

Ausstellung 06.05. bis 09.10.22

Rosen, Tulpen, Nelken ... und der Würzwisch

Bischöfliches Dom- und Diözesan-Museum

Domstraße 3
DE-55116 Mainz
Ganzjährig:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 11-18 Uhr

Blühende Blumen und grünende Kräuter: man findet sie auf Gemälden und Graphiken, in Folianten und illuminierten Stundenbüchern, auf mit Seide bestickten Messgewändern und gewirkten Wandteppichen, ja selbst in harten Stein gehauen.

Das Dommuseum präsentiert einen ganzen „Garten” der schönsten Pflanzendarstellungen. Zahlreiche Beispiele der unterschiedlichsten Gattungen erklären die verborgene, oft auch widersprüchliche Bedeutung und Symbolik der Pflanzen in der christlichen Bilderwelt. Wofür steht eine Erdbeere im Mittelalter? Warum finden sich Tulpen und Jasmin in einem barocken Mariengemälde? Und was sind diese „indianischen Nägelein” auf einem Schaugefäß für Reliquien?

Zur Klärung solcher Fragen präsentiert die Ausstellung auch die botanische Bestimmung vieler Gewächse und stellt sie in ihren kulturhistorischen Kontext.

Darüber hinaus wird ein im hiesigen Raum gepflegtes Brauchtum vorgestellt: die als Würzwisch bezeichneten Kräutersträuße, die zu Mariä Himmelfahrt nicht nur im Mainzer Dom gesegnet werden. Der bekannte rheinhessische Maler Jean Metten (1884-1971) hat diesem Brauch eine ganze Folge eindrucksvoller Aquarelle gewidmet, die, ergänzt um zwei Madonnenbilder zum Thema, in der Ausstellung zu entdecken sind.

Spiel- und Erfahrungsstationen, spannende Erklärungen ausgewählter Bildthemen in einem eigenen Rundgang für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren und ein darauf abgestimmtes Begleitheft machen den Besuch auch für die jüngsten Gäste interessant.

POI

Ausstellungsort

Bischöf­liches Dom- und Diö­zesan-Museum

Museum, Mainz

Gutenberg-Museum

Zwei der be­rühm­ten 42-zei­ligen Guten­berg-Bibeln. Bücher des 15. bis 20. Jahr­hun­derts, Druck­werke, Grafik des 15. bis 20. Jahr­hun­derts, Papier, Schrift, Schnitt, Satz- und Druck­maschi­nen. Täglich Vor­füh­run­gen an der Guten­berg-Presse.

Museum, Mainz

Museum für antike Schiff­fahrt

Museum, Mainz

Deut­sches Buch­bin­der­mu­seum

Museum, Mainz

Natur­histori­sches Museum

Regio­nale und inter­natio­nale Natur­ge­schichte vom Tertiär bis in die Gegen­wart. Ent­stehungs­ge­schichte der Natur­räume des Landes Rhein­land-Pfalz. Um­fang­reiche Samm­lung nahezu aller Mine­rale und Erze aus Rhein­land-Pfalz.

Museum, Mainz

Landes­museum Mainz

Kunst- und Kultur­güter von der Ur- und Früh­ge­schichte bis zur Gegen­wart. Römi­sche Stein­denk­mäler, Mittel­alter, Barock, 19. und 20. Jahr­hundert, Jugend­stil­glas, Höch­ster Porzellan. Größte Tàpies­samm­lung Deutsch­lands. Graphi­sche Samm­lung.

Museum, Mainz

Main­zer Fast­nachts­mu­seum

Alles, was für die Main­zer Fast­nacht typisch ist: Narren­kappen, Kostüme, Orden, Uni­formen, die „Schwell­köpp”, die „Bütt” mit der Eule, Aus­schnitte aus über 60 Jahren Fernseh­fast­nacht, alle Mainzer Stim­mungs­hits.

Museum, Mainz

Rö­misch-Germa­nisches Zentral­museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3100102 © Webmuseen Verlag