Museum

Ruhr Museum

Zollverein A 14

Essen: Geschichte, (Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuzeit, Geschichte der Industrialisierung, nicht nur der Region. Archäologie, Geologie, Fotografie.

Die Geschichte des Ruhr Museums reicht mehr als einhundert Jahre zurück. Ursprünglich „Ruhrlandmuseum” genannt, wurde es 2008 wurde es in eine völlig neue Struktur überführt und als Stiftung Ruhr Museum in neuer Trägerschaft am neuen Standort, dem UNESCO-Welterbe Zollverein, gegründet.

Mineralogie

Die Mineralogische Sammlung des Ruhr Museums ist mit 20.000 Stücken beileibe nicht die größte Sammlung des Museums, aber sicherlich eine der schönsten. Kaum jemand kann sich der Faszination, dem Farben- und Formenreichtum dieser in jedem Licht anders funkelnden, runden, eckigen, zerklüfteten, bizarren und anmutigen, kurz jede vorstellbare und nichtvorstellbare Farbe und Form einnehmenden Steine entziehen.

Geologie

Die Geologische Sammlung mit ihren rund 400.000 Objekten gehört nicht nur zu den größten und bedeutendsten des Ruhr Museums, sondern auch zu den ältesten. Schon bei der Gründung und in der Frühzeit des Museums spielten erdgeschichtliche Objekte eine wichtige Rolle.

Archäologie

Die Archäologische Sammlung, deren Grundstock auf den 1880 gegründeten Historischen Verein von Stadt und Stift Essen zurückgeht, umfasst über 50.000 Objekte aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Materialien.

Vormoderne Geschichte

Zu den ältesten Fachgebieten des Ruhr Museums gehört die Sammlung zu Ur- und Frühgeschichte, dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Die geht zurück auf die Gründung des Museums, als sich die Bürger der Stadt Essen anschickten, die Relikte einer durch die Industrialisierung bedrohten Welt zu bewahren und sich damit ihrer Traditionen und Identitäten zu vergewissern. Insofern ist diese Sammlung zumindest in ihren Ursprüngen auch die regionalste, ja die lokalste des Museums.

Industriegeschichte

Die Sammlung zur Geschichte der Industrialisierung stellt für das Ruhr Museum so etwas wie den Kern seiner Identität dar. Denn das Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein wird natürlich vor allem mit der Industriekultur in Verbindung gebracht.

Fotografie

Als Bildgedächtnis des Ruhrgebiets wird die seit 1989 existierende Fotografische Sammlung in Ausstellungen präsentiert und ständig erweitert. Mittlerweile ist sie das größte und bedeutendste Archiv historischer und zeitgenössischer Fotografien der Region, ihrer Landschaften und Städte, der Menschen, der Arbeit und der Freizeit, des Alltags und der Feste.

Ruhr Museum ist bei:
POI

Regional-/Bezirksmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #110059 © Webmuseen