Version
5.9.2016
Sackhaus zu „Sackhaus (Museum)”, DE-63825 Schöllkrippen
Sackhaus, der mittlere Teil wurde 1473 als Zehntscheune gebaut
Foto: Gerhild Wehl
Herd zu „Sackhaus (Museum)”, DE-63825 Schöllkrippen
„Deutscher Herd" mit Rauchfang und Küche
Foto: Gerhild Wehl
Schulklasse zu „Sackhaus (Museum)”, DE-63825 Schöllkrippen
Besuch einer Schulklasse im Museum
Foto: Gerhild Wehl

Museum

Sackhaus

Am Sackhaus 1
DE-63825 Schöllkrippen

Das wichtigste „Exponat“ ist der über 500 Jahre alte Raum selbst mit seinem Eichenfachwerk, teils in Form des „fränkischen Mannes“. Das kleine Museum wird vom Heimat- und Geschichtsverein Oberer Kahlgrund betrieben und zeigt neben der Ausstellung „540 Jahre Leben im Sackhaus” jährlich wechselnde kleinere Ausstellungen mit regionaler Thematik zur Alltagsgeschichte.

POI

Bergwerk, Sommerkahl

Grube Wil­hel­mine

Kupfer­berg­werk mit meh­re­ren Sohlen bis 70 Meter Teufe, für Be­sucher be­fahr­bar ist die 23m-Sohle. Histo­rische Förder­körbe, Mine­ralien vor allem auf Kupfer­basis, Kalk­sinter­röhr­chen, Höh­len­perlen. Infor­mations­zentrum mit Dauer­aus­stellung.

Gebäude, Aschaffenburg

Schloss Johannis­burg

Para­men­ten­kammer und fürst­liche Wohn­räume, Kork­modell­samm­lung, Schloss­kapelle.

Museum, Aschaffenburg

Pompe­janum

Re­kon­struk­tion eines römi­schen Hauses im Maß­stab 1:1. Origi­nale römi­sche Kunst­werke aus den Staat­li­chen Antiken­samm­lungen.

Museum, Alzenau

Museum der Stadt Alze­nau

Baro­cke zwei­ge­schos­sige Schloss­anlage im Alze­nauer Stadt­teil Michel­bach. Mo­dern ge­stal­tete Aus­stel­lung „Regio­na­li­tät und Wan­del – Streif­züge durch eine Grenz­region“. Im Schloss­garten über 100 Rosen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997684 © Webmuseen Verlag