Museum
Eine schmale hölzerne Stiege führt über die Empore verwinkelt in den Glockenturm. Hinter einer schweren Brandschutztür liegt der 200m² große Kirchenspeicher, in dem das Sakralmuseum mit etwa 270 Exponaten zu sehen ist: Krippen, Heiligenfiguren, schwere Karfreitagsratschen, Heiligenstatuen, die Votivtafeln eines Kreuzwegs, uralte goldbestickte Messgewänder und vieles mehr.
Herzstück der mit viel Handarbeit, viel Aufwand und viel Liebe gestalteten Ausstellung ist das so genannte „Heilige Grab" mit den bunten Glaskugeln aus dem späten 18. Jahrhundert.
Museum, Reit im Winkl
Museum, Reit im Winkl
Flachsbrechlstube, die 1834 zu einem kleinen Wohnhaus umgebaut wurde. Kuchl, Stube eines "Kleinhäuslers", gut ausgestattete Schusterwerkstätte. Ins Obergeschoß Kammer und Webstube, in der die Herstellung von Leinen, vom Brechen des Flachses bis hin zum We
Museum, Ruhpolding
Museum, Ruhpolding
Museum, Sachrang
Geschichte des 18./19. Jahrhunderts. Landwirtschaft, Müllerei, Medizin auf dem Land, Musik, Gerichtsbarkeit. Anhand der außergewöhnlichen Person des Müllner Peter wird das Leben in einem Gebirgsdorf an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert gezeigt.