Gebäude, Bernburg

Museum Schloss Bernburg

Ur- und Früh­ge­schichte der Saale­land­schaft, Kultur- und Technik­geschichte der Mühlen und Müller im unteren Saale­tal, Münz­kabinett mit aska­nischen Geprägen des 12. bis 19. Jahr­hun­derts, Modell der Resi­denz Bernburg im 17. Jhd. im Maß­stab 1:500. Mine­ra­logie, Histo­ri­scher Berg­bau, Male­rei und Grafik.

Museum, Aschersleben

Städti­sches Museum Aschers­leben

Ge­schich­te der Stadt Aschers­leben. Neo­lithi­kum, Bronze- und Eisen­zeit, römi­sches Arzt­be­steck. Palä­onto­lo­gi­sche Stu­dien­samm­lung von Pro­fessor Dr. Martin Schmidt.

Museum, Aschersleben

Grafik­stiftung Neo Rauch

Museum, Egeln

Museum für Vor- und Früh­geschichte

Siedlungsgeschichte der Egelner Mulde.

Museum, Kleinmühlingen

Friedens­fahrt-Museum

Schwei­zer Militär­fahr­rad, Räder von Rad­sport­legen­den wie Gustav-Adolf „Täve” Schur und Olaf Ludwig, Ge­schichte des Fahr­rads und der Frie­dens­fahrt.

Museum, Schönebeck

Salz­land­museum

Ur- und Früh­ge­schichte, Kultur­ge­schich­te des Land­kreises, Salz­ge­schich­te, Elb­schiff­fahrt.

Museum, Glöthe

Fahr­zeug­museum Glöthe

Fahrzeuggeschichte der Traditionsmarken MIFA, DIAMANT, SIMSON und MZ bei den Zweirädern, Trabant, Wartburg und Lada im PKW-Bereich. Die meisten der etwa zweihundert Fahrzeuge sind bewusst im Originalzustand, um den besonderen Charme der fahrzeuggeschichtl

Museum, Schönebeck

Industrie­museum

Be­deu­tung der Stadt Schöne­beck (Elbe) und des Um­landes als Industrie- und Inno­vations­standort. Ge­schichte der regio­nalen Inno­va­tionen.

Museum, Schönebeck

Heimat­museum Plötzky

Fern­seh-, Rund­funk-, sowie Schreib- und Rechen­technik. Garde­robe aus ver­gange­ner Zeit, Mühlen­modelle (Schiffs- und Bock­wind­mühle), Modell des ehe­maligen Zister­zienser-Nonnen­klosters.

Museum, Staßfurt

Fahrzeugmuseum Staßfurt

Fahrzeuge vom Kinderroller bis zum Dreirad, vom Klappfahrrad bis zum Tandem aus Schwerin, vom Simson SR 1 bis zur Viertakt MZ 500 und vom Trabant mit Dachzelt bis zum Lada der Polizei.

Zoo, Staßfurt

Tier­garten Staßfurt

Museum, Staßfurt

Staß­furter Rund­funk- und Fernseh­technik

An­fänge der Radio­pro­duk­tion in Staß­furt, Super­het­pro­duk­tion, Kriegs­ferti­gung, Anfang der Radio­pro­duk­tion nach 1945, Hoch­zeit der Radio­pro­duktion, Schwarz­weiß- und Farb­fernseh­geräte, Produk­tion nach 1989 bis in die Gegen­wart.

Museum, Staßfurt

Heimat­museum Atzen­dorf

Schul­muse­um: Schul­alltag des 19. Jahr­hun­derts, Unter­richts­mittel aus der Zeit von 1920 bis 1989. Kolo­nial­waren­laden mit Möbeln aus der vor­letzten Jahr­hundert­wende.

Museum, Staßfurt

Heimat­stube Hohen­erx­leben

Museum, Staßfurt

Heimat­stube Löder­burg

Museum, Staßfurt

Heimat­museum Rath­manns­dorf

Museum, Aschersleben

DDR Spiel­zeug­museum Aschers­leben

Museum, Aschersleben

Kriminal­panop­tikum

Tat­werk­zeuge, Schlag­stöcke, Hand- und Fuß­fesseln, Folter­instru­mente aus dem Mittel­alter, Uni­formen und Aus­rüstungs­gegen­stände. Ein­ge­rich­tete Ge­fäng­nis­zelle, Ver­brecher­album, Bilder und Requi­siten der Kriminal­foto­grafie und der Daktylo­skopie. Kuriose Kriminal­fälle.

Museum, Bernburg

Gedenk­stätte

„Eutha­nasie”-Anstalt, in der ab 1940 Menschen mit Gas getötet wurden. Bau­liche Über­reste der Ver­nichtungs­anlage, darunter die Gas­kammer.

Museum, Bernburg

Kunst­halle Bern­burg

Museum, Staßfurt

Stadt- und Berg­bau­museum

Museum, Staßfurt

Tradi­tions­bahn­betriebs­werk Staßfurt e.V.

Groß­zü­gi­ger Halb­rund­lok­schuppen der Bauart Pots­dam. Dampf-, Diesel-, und Elektro­loks sowie histo­rische Perso­nen-, Güter-, Bahn­dienst- und Gepäck­wagen. Dampf­schnee­schleuder, Gleis­kraft­wagen, Motor­draisine, Schnee­pflüge, Eichzug, Mess­wagen, Eisen­bahn­dreh­krane.

Zoo, Aschersleben

Zoo Aschers­leben

Einer der attrak­tivsten Tier­gärten Sachsen-Anhalts. Sibi­rische Tiger, Braun­bären, der weiße Löwe „Sambesi”, Amur­leoparden, Rotluchse, Trampel­tiere, Litschi-Wasser­böcke, Flamingos, Erd­männchen, Papa­geien und Eulen. Tropen­haus mit Nil-Flug­hunden, Stumpf­krokodilen und Riesen­schlangen.

Museum, Calbe

Heimat­stube Calbe

Museum, Eickendorf

Museum für Boden­schätzung

Be­deu­tung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung der Boden­schät­zung. Zwei Ori­ginal­acker­profile von Reichs­muster­stücken des Be­trie­bes mit dem Boden­wert 100.

Techn. Denkmal, Börde-Hakel

Ziegelei und Gips­hütten Wester­egeln

Ehe­maliger Manu­faktur­betrieb, heute Bau- und Industrie­denkmal.

Museum, Magdeburg

Kunst­museum Kloster Unser Lieben Frauen

Romanische Klosteranlage. Skulpturen der klassischen Antike, mittelalterliche Holzskulpturen und die Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Im oberen Tonnengewölbe europäische Kunst der Gegenwart. Werke von Giovanni Anselmo, Mario Merz, Siegfried Anzinger,

Museum, Magdeburg

Kultur­histo­risches Museum

Ur- und Früh­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Kunst­hand­werk, Malerei und Grafik, Möbel, Numis­matik.

Bis 2.11.2025, Nebra

Dressed. Rom macht Mode

Zwischen Tuniken, Togen, Mänteln und kunst­voll gefärbten Stoffen eröffnet sich eine über­raschend moderne Welt.

Museum, Magdeburg

Technik­museum

Bot. Garten, Magdeburg

Gruson-Gewächs­häuser Magde­burg

Zehn Schau­gewächs­häuser mit über 4.000 Pflan­zen­arten aus den Tropen und Sub­tropen. Exo­ti­sche Fische, Rep­tilien und Frösche. Die Pflanzen­samm­lung geht auf den Magde­burger Indu­striellen Her­mann Gruson (1821-1895) zurück.

Museum, Magdeburg

Museum für Natur­kunde

Zoo­logie, Geo­logie, Palä­onto­logie, Mine­ra­logie, Tiere der Heimat, Insekten, Spinnen, Harz-Mine­ralien.

Zoo, Magdeburg

Zoo Magde­burg

Etwa 900 Tiere in 180 Arten, mit Schwer­punkt auf Säuge­tieren und Vögeln. Savannen­landschaft „Africambo”, Schim­pansen, Spitz­maul­nashörner, Giraffen, Blutbrust­paviane u.v.m.

Museum, Köthen

Nau­mann-Museum

Ge­schich­te der Orni­tho­logie, orni­tho­lo­gi­sche Buch­grafik, einzige Vogel­samm­lung aus der Bieder­meier­zeit.

Museum, Magdeburg

Lukas­klause

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995195 © Webmuseen Verlag