Bergwerk
Im Steinberghorizont, der heute den Besuchern zugänglich ist, wurde 1319 mit der Solegewinnung begonnen, 1966 wurde hier die letzte Wässerung vorgenommen.
Während des II. Weltkrieges wurden im Salzbergwerk bombensichere Lagerstätten für tausende Kunstschätze angelegt. Bilder von Rembrandt und Brueghel, der „Tassilo-Kelch” und der weltberühmte „Genter-Altar” konnten hier überdauern. Ab 1946 wurde das Bergwerk wieder für Besucher geöffnet.
In den Museumsräumen geben neben Mineralien und Werkzeugen auch Fertigprodukte und ein Drahtmodell des Stollensystems Informationen über den Salzbergbau in Altaussee. Über eine Rutsche geht es bergab zum beleuchteten Salzsee mit Bühne.
Im gleichen Haus
Historische Exponate, Text- und Bildmaterial. Lebensspuren prominenter Literaten und Künstler, die im Ausseeland gewirkt haben oder noch wirken. Literaturgarten.
Stichwort
Museum, Bad Aussee
Archäologie, Geschichte, Handwerk und Gewerbe, Industrie u. Technik, kulturkundliche Sammlung, Volksmusik, Brauchtum, Kunst, Naturkunde, Fossilien, Höhlenkunde, Anna Plochl und Erzherzog Johann.
Bergwerk, Hallstatt
Gräberfeld von Hallstatt. Fundstelle des legendären „Mannes im Salz”. Bergmannsrutschen, der mystische Salzsee, Fahrt mit der Grubenbahn.
Museum, Bad Goisern
Ehemaliges Auszugshaus der Goiserer Mühle im Stil der sogenannten Sommerfrischenzeit. Örtliche Volkskultur, Erzeugung der berühmten Bergschuhe, der Goiserer Geigen. Der Bauernphilosoph Konrad Deubler. Geschichte und Kultur der nach Siebenbürgen Ausgewanderten.