Version
4.6.2024
(modifiziert)
 zu „Sammlungen der Benediktinerabtei Braunau (Museum)”, DE-93352 Rohr i.NB
Die Stiftskirche, 1618/20 barock umgestaltet
 zu „Sammlungen der Benediktinerabtei Braunau (Museum)”, DE-93352 Rohr i.NB

Museum

Sammlungen der Benediktinerabtei Braunau

Asamstraße 7
DE-93352 Rohr i.NB
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Im März 1946 zogen heimatvertriebene Benediktiner aus Braunau unter ihrem Abt Dominik Prokop (1926-1969) in Rohr ein und übernahmen die Pfarrei. Unter großen Opfern konnten die noch bestehenden Teile des ehemaligen Klosters der Augustinerchorherren aus dem 12. Jahrhundert erworben und die nach der Säkularisation abgebrochenen Teile wieder aufgebaut werden.

POI

Museum, Abensberg

Herzogs­kasten Stadt­museum

Neo­lithi­sches Feuer­stein­berg­werk in Abens­berg-Arnhofen. Stadt­ge­schichte Abens­bergs, Bade­wesen, Krippen des Seba­stian Oster­rieder. Schlacht von Abens­berg 1809. Die Per­sön­lich­keiten Aven­tinus, Kreitt­mayr und Hazzi.

Ab 10.5.2025, Regensburg

Ludwig I. – Bayerns größter König?

Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des König­reichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisen­bahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zoll­schranken, er war Sparfuchs und Viel­schreiber.

Gebäude, Kelheim

Befreiungs­halle

Weit­hin sicht­barer Rund­bau an be­herr­schen­der Stelle über dem Zu­sam­men­fluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenk­stätte für die sieg­reichen Schlach­ten gegen Napo­leon und die Eini­gung aller deut­schen Stämme.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2899 © Webmuseen Verlag