Version
25.11.2024
Sarah Morris, Courtship zu „Sarah Morris. All Systems Fail”, DE-70173 Stuttgart
Sarah Morris, Courtship (Spiderweb), Ausschnitt, 2021, Haushaltslack auf Leinwand
Courtesy of the artist and White Cube, Foto: Tom Powel Imaging, © Sarah Morris

Ausstellung 21.09.24 bis 09.02.25

Sarah Morris. All Systems Fail

Kunstmuseum Stuttgart

Kleiner Schlossplatz 1
DE-70173 Stuttgart
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr
Fr 10-20 Uhr

Die umfassende Retrospektive zeigt mehr als hundert Kunstwerke der international renommierten Künstlerin, darunter Gemälde, Zeichnungen, Filmplakate und immersive Filminstallationen der letzten dreißig Jahre sowie eine neue ortsspezifische Wandmalerei.

Bekannt ist Sarah Morris für ihre geometrischen Gemälde in lebendigen Farben, die sich thematisch mit Netzwerken und Systemen, Wirtschaft und Architektur befassen. Morris bedient sich der Realität und der bildhaften Abstraktion in ihren Arbeiten, die an den Realismus der Pop Art, den amerikanischen Minimalismus und die Institutionskritik anknüpfen. Die Künstlerin versteht ihre Bilder als sich selbst erzeugend, offen für Interpretationen, als Ausdruck von Bewegung und Veränderung, sie vermitteln den Betrachtenden ein gesteigertes Gespür dafür, stets Teil eines größeren Systems zu sein.

Der Ausstellungstitel verweist auf eine Gegenwart, die gekennzeichnet ist von einem weit verbreiteten Kultur- und Fortschrittspessimismus, von der Digitalisierung menschlicher Beziehungen und dem Versagen politischer und sozialer Strukturen.

POI

Ausstellungsort

Kunst­museum Stutt­gart

Kunst des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten bei Otto Dix, Fritz Winter, Dieter Roth, Josef Kosuth, Markus Lüpertz, Wolfgang Laib.

Dependance, Gaienhofen

Museum Haus Dix

Leben und Werk von Otto Dix.

Museum, Stuttgart

Landes­museum Württem­berg

Ehe­ma­lige Resi­denz der Her­zöge von Württem­berg. Hoch­kultu­ren des Mittel­meer­raums, Kunst der Eis­zeit­jäger, Zeug­nisse der Kelten und Römer, sakrale Kunst des Mittel­alters, Zeit der württem­bergi­schen Her­zöge und Könige. Glas­sammlung Ernesto Wolf, Renais­sance-Uhren.

Museum, Stuttgart

Haus der Musik im Frucht­kasten

Samm­lung histo­ri­scher Musik­instru­mente. Aus­stel­lung „Uner­hört! Musik­instru­mente ein­mal an­ders”: Video­sequen­zen, Kon­struk­tions­skizzen, Hör­bei­spiele und Mit­mach­ele­mente.

Museum, Stuttgart

Junges Schloss

Mit­mach­aus­stel­lun­gen von der „Römi­schen Bau­stelle” über die „7 Super­Schwa­ben” und „Die Ritter” bis zum „Räuber Hotzen­plotz”. Un­kon­ven­tionell-sinn­liche Ver­mitt­lung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102808 © Webmuseen Verlag