Ausstellungszentrum Lokschuppen
Saurier
Giganten der Meere
Meeresreptilien gehören zweifellos zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Lebewesen des Erdmittelalters. Mit rund 200 hochkarätigen Original-Fossilien, Skeletten, Abgüssen und imponierenden, bis zu 12 Meter langen 1:1 Modellen von Meeressauriern inszeniert die Ausstellung ihre urzeitliche Wasserwelt. Die Originale stammen u. a. aus dem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt und weiteren renommierten Museen in Europa.
Lebensrauminszenierungen zeigen dreidimensionale Augenblicke aus einem Land vor unserer Zeit. Europas größtes digitales und erstes echtzeitrealisiertes „Paläoaquarium” erzeugt auf über 50 projizierten Quadratmetern ein nachhaltig fühlbares Raumerlebnis. Sowohl die 3D-animierten „Hauptdarsteller” als auch die Modelle der Urreptilien wurden auf Basis neuester wissenschaftlicher Forschungsergebnisse eigens für das Ausstellungsprojekt von Paläontologen entwickelt. Sie beschränkt sich auch nicht auf einen Abschnitt des Erdmittelalters wie z.B. Jura oder Kreide, sondern behandelt das gesamte Mesozoikum und gibt darüber hinaus auch Ausblicke bis in die Erdneuzeit.