Museum, Riedau

Ligno­rama

Museum, Wernstein am Inn

Kubin-Haus Zwick­ledt

Jahr­zehnte­langer Wohn­sitz des Ehe­paares Kubin. Biblio­thek und Werk­raum Kubins, kubin­be­zo­gene Aus­stel­lun­gen und Ver­an­stal­tun­gen.

Museum, Andorf

Frei­licht­museum Brunn­bauer­hof

Typi­scher Inn­viert­ler Vier­seit­hof mit Wohn­haus, Stall­ge­bäuden und Scheune. Ori­ginal­ein­rich­tung aus der Jahr­hundert­wende.

Museum, Taufkirchen a.d.Pram

Bilger Breu­stedt Haus

Le­bens- und Wir­kungs­stätte für das Künstler­paar Margret Bilger und Hans Joa­chim Breu­stedt. Die Räume wurden im Ori­ginal­zu­stand be­lassen.

Museum, Taufkirchen a.d.Pram

Hand­werks­museum Laufen­bach

300 Jahre alte Holz­häuser. Werk­stätten von Schuster, Schneider, Sattler, Schmied, Seiler, Wagner. Troad­kasten von 1698, Wind­brunnen, Back­häusl, Göppel.

Museum, Taufkirchen a.d.Pram

Museum in der Schule

Lebens- und Natur­raum Pram, Alltags­reli­gio­sität, Aber­glaube, Mär­chen und Sagen aus dem Pramtal, Geschichte der Be­leuch­tung, Erdöl das schwarze Gold. Musik­instru­mente, Ge­mälde, Glas­fenster von Margret Bilger.

Schloss, Zell an der Pram

Schloss Zell an der Pram

Rokoko-Jagd­schloss mit Fresken, male­ri­schem Innen­hof mit Brun­nen und Stein­skulp­turen des Bild­hauers Alfred Hager.

Museum, Zell an der Pram

Salla­berger-Haus

Ori­gi­nal wieder­her­ge­stelltes, typi­sches Inn­viertler Haus in Holz­block­bau­weise. Lebens­ge­schichte und Ver­dienste der großen Zeller Volks­kund­lerin Frau Dr. Katha­rina Dobler.

Museum, Taufkirchen a.d.Pram

Oberö­ster­rei­chi­sches Ra­dio­mu­seum

Ge­schich­te des Radios von der Walze bis zur Stereo­anlage. Phono­graph von Edison (1890), erster öster­rei­chi­scher Röhren­empfän­ger, Volks­empfän­ger, Koffer­radios, Ton­band­geräte.

Werkstatt, Engelhartszell

Hufsch­mie­de­mu­seum

Museum, Engelhartszell

Stift En­gels­zell

Museum, Enzenkirchen

Hei­mat­haus En­zen­kir­chen

Freinberg

Altes Forst­haus Troad­ka­sten

Raab

Bräu­stüberl­museum

Brau­tra­di­tion des Inn­vier­tels, Braue­rei­ge­schichte in Raab.

Museum, Raab

Heimat­haus

Klein­bürger­liche Wohn­kultur unserer Vor­fahren. Hand­werks­berufe, die in Raab Tradi­tion hatten: Binder, Zim­me­rer, Tischler und Schuster.

Museum, Raab

Bier-Sand­keller­museum

26 ent­lang eines Hohl­weges ein­ge­tiefte Keller für die Bier­lage­rung bei kon­stan­ten acht Grad Tem­pe­ra­tur.

Museum, St. Marienkirchen b.Sch.

Ri­chard-Bil­lin­ger-Ge­den­kraum

An­den­ken an den ober­öster­reichi­schen Dichter Richard Billin­ger. Por­träts, Foto­gra­fien, Hand­schrif­ten und ge­druckte Aus­gaben des hier gebo­renen Lite­raten, der vor allem durch seine bild­reiche Prosa und seine Bauern­gedichte be­kannt wurde.

Museum, St. Roman

Sau­wald-Hei­mat­haus

Museum, Schärding

Hei­mat­haus Schär­ding

Prä­histo­rische Aus­gra­bun­gen, frühe Sied­lungs­ge­schichte, Hand­werks­zünfte der Stadt, Inn­schiff­fahrt, Mühlen­wesen. Kunst­hand­werk ein­heimi­cher Meister.

Museum, Schardenberg

Troad­ka­sten Schar­den­berg

Klei­nes Hei­mat­muse­um mit alten Gerät­schaf­ten, die der Flachs­ge­win­nung dienten, und zahl­reichen Objekten aus dem Alltag der Bauern und Hand­werker.

Museum, Sigharting

Mu­se­um 900 Sig­har­ting 900

Museum, Passau

Museum Moderner Kunst Wörlen

Rund zehn inter­natio­nale Wechsel­aus­stellun­gen pro Jahr zur Bil­den­den Kunst des 20. und 21. Jahr­hun­derts.

Museum, Passau

Kunst­verein Passau

Ehe­ma­li­ges Fran­zis­kaner­kloster von 1564. Jähr­lich ca. 10 Aus­stel­lun­gen zu ver­schie­denen Themen und Inter­essens­berei­chen.

Museum, Neuburg am Inn

Landkreis­galerie auf Schloss Neuburg am Inn

Repräsentativer Rahmen für Ausstellungen. Wandmalereien aus der Zeit des Grafen Hans von Rohrbach im sog. Träxel-Zimmer.

Museum, Passau

Römer­museum Kastell Boiotro

Archäo­lo­gi­sche Funde aus Ost­bayern. Reste der Kastell­mauern und der Wacht­türme.

Museum, Passau

Ober­haus­museum

Museum, Passau

Dom­schatz- und Diö­zesan­museum

Litur­gi­sche Geräte und Para­mente, spät­go­ti­sche Tafel­bilder und Pla­stiken. Baro­cker Buch­­­bestand, pracht­­­vol­le­ Roko­ko-Stuck­­de­cken.

Museum, Passau

Glas­museum Passau

Welt­be­rühm­tes „Böh­mi­sches Glas”. 250 Jahre Glas­ge­schichte, von 1700 bis 1950, von Barock, Empire, Bieder­meier, Klassi­zis­mus, Histo­ris­mus, Jugend­stil, Art Deco und Moderne.

Bis 31.5.2028, Aldersbach

Wirtshaussterben? Wirtshausleben!

Park, Ortenburg

Tier­park Irgenöd

Gehege, Ortenburg

Wild­park Schloss Orten­burg

Museum, Obernzell

Keramik­museum Schloß Obernzell

Schloss, Ortenburg

Schloss­museum

Räume des Schlos­ses, Heimat­ge­schichte, Hand­werks­museum mit Ori­ginal­geräten, Schmetter­lings­samm­lung, nach­ge­baute Folter­kammer.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992641 © Webmuseen Verlag