Museum, Riedau
Museum, Wernstein am Inn
Jahrzehntelanger Wohnsitz des Ehepaares Kubin. Bibliothek und Werkraum Kubins, kubinbezogene Ausstellungen und Veranstaltungen.
Museum, Andorf
Typischer Innviertler Vierseithof mit Wohnhaus, Stallgebäuden und Scheune. Originaleinrichtung aus der Jahrhundertwende.
Museum, Taufkirchen a.d.Pram
Lebens- und Wirkungsstätte für das Künstlerpaar Margret Bilger und Hans Joachim Breustedt. Die Räume wurden im Originalzustand belassen.
Museum, Taufkirchen a.d.Pram
300 Jahre alte Holzhäuser. Werkstätten von Schuster, Schneider, Sattler, Schmied, Seiler, Wagner. Troadkasten von 1698, Windbrunnen, Backhäusl, Göppel.
Museum, Taufkirchen a.d.Pram
Lebens- und Naturraum Pram, Alltagsreligiosität, Aberglaube, Märchen und Sagen aus dem Pramtal, Geschichte der Beleuchtung, Erdöl das schwarze Gold. Musikinstrumente, Gemälde, Glasfenster von Margret Bilger.
Schloss, Zell an der Pram
Rokoko-Jagdschloss mit Fresken, malerischem Innenhof mit Brunnen und Steinskulpturen des Bildhauers Alfred Hager.
Museum, Zell an der Pram
Original wiederhergestelltes, typisches Innviertler Haus in Holzblockbauweise. Lebensgeschichte und Verdienste der großen Zeller Volkskundlerin Frau Dr. Katharina Dobler.
Museum, Taufkirchen a.d.Pram
Geschichte des Radios von der Walze bis zur Stereoanlage. Phonograph von Edison (1890), erster österreichischer Röhrenempfänger, Volksempfänger, Kofferradios, Tonbandgeräte.
Werkstatt, Engelhartszell
Museum, Engelhartszell
Museum, Enzenkirchen
Freinberg
Raab
Brautradition des Innviertels, Brauereigeschichte in Raab.
Museum, Raab
Kleinbürgerliche Wohnkultur unserer Vorfahren. Handwerksberufe, die in Raab Tradition hatten: Binder, Zimmerer, Tischler und Schuster.
Museum, Raab
26 entlang eines Hohlweges eingetiefte Keller für die Bierlagerung bei konstanten acht Grad Temperatur.
Museum, St. Marienkirchen b.Sch.
Andenken an den oberösterreichischen Dichter Richard Billinger. Porträts, Fotografien, Handschriften und gedruckte Ausgaben des hier geborenen Literaten, der vor allem durch seine bildreiche Prosa und seine Bauerngedichte bekannt wurde.
Museum, St. Roman
Museum, Schärding
Prähistorische Ausgrabungen, frühe Siedlungsgeschichte, Handwerkszünfte der Stadt, Innschifffahrt, Mühlenwesen. Kunsthandwerk einheimicher Meister.
Museum, Schardenberg
Kleines Heimatmuseum mit alten Gerätschaften, die der Flachsgewinnung dienten, und zahlreichen Objekten aus dem Alltag der Bauern und Handwerker.
Museum, Sigharting
Museum, Passau
Rund zehn internationale Wechselausstellungen pro Jahr zur Bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
Museum, Passau
Ehemaliges Franziskanerkloster von 1564. Jährlich ca. 10 Ausstellungen zu verschiedenen Themen und Interessensbereichen.
Museum, Neuburg am Inn
Repräsentativer Rahmen für Ausstellungen. Wandmalereien aus der Zeit des Grafen Hans von Rohrbach im sog. Träxel-Zimmer.
Museum, Passau
Archäologische Funde aus Ostbayern. Reste der Kastellmauern und der Wachttürme.
Museum, Passau
Museum, Passau
Liturgische Geräte und Paramente, spätgotische Tafelbilder und Plastiken. Barocker Buchbestand, prachtvolle Rokoko-Stuckdecken.
Museum, Passau
Weltberühmtes „Böhmisches Glas”. 250 Jahre Glasgeschichte, von 1700 bis 1950, von Barock, Empire, Biedermeier, Klassizismus, Historismus, Jugendstil, Art Deco und Moderne.
Bis 31.5.2028, Aldersbach
Park, Ortenburg
Gehege, Ortenburg
Museum, Obernzell
Schloss, Ortenburg
Räume des Schlosses, Heimatgeschichte, Handwerksmuseum mit Originalgeräten, Schmetterlingssammlung, nachgebaute Folterkammer.