Version
3.7.2014
Besucher zu „Schatzkammer (Museum)”, DE-46446 Emmerich
Besucher in der Schatzkammer
Foto: Stadtarchiv Emmerich am Rhein
Hl. Georg zu „Schatzkammer (Museum)”, DE-46446 Emmerich
„Heiliger Georg” aus dem Kirchenschatz St. Vitus
Foto: Stadtarchiv Emmerich am Rhein

Museum

Schatzkammer

Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Schatzkammer St. Martini in einer Kapelle über dem nördlichen Seitenchor. Wertvolle Reliquiare, von denen der größte Teil zwischen 1300 und 1450 entstanden ist. Kunstvoll bearbeitete Kristallfläschchen aus der Zeit um 1000. Arche des heiligen Willibrord, ein Bursenreliquiar, dessen Korpus vermutlich um 1040 entstand. Liturgische Geräte (Kelche, Ziborien, Monstranzen) aus verschiedenen Jahrhunderten.

POI

Museum, Emmerich

Rhein­museum

Ent­wick­lung der Rhein­schiff­fahrt. Strom­bau und Verkehrs­wege. Emme­rich und der Rhein. Stadt­geschichte, Fischerei.

Museum, Emmerich

Plakat­museum am Nieder­rhein

Rund 96.000 Pla­kate aus aller Welt als Baro­meter sozia­ler, wirt­schaft­licher, poli­ti­scher und kultu­reller Ereig­nisse, Spie­gel gei­sti­ger und prak­ti­scher Akti­vi­täten, der lebens­zu­ge­wand­ten Seite des Men­schen, seines Den­kens, Füh­lens und Han­delns.

Museum, Emmerich

Haus im Park

Einzel- und Sammel­aus­stellun­gen moder­ner, d.h. zeit­gleich arbei­ten­der junger Künstler vor­wie­gend aus der weite­ren Region Nieder­rhein.

Museum, Bedburg-Hau

Museum Schloss Moyland

Museum, Kleve

Museum Kurhaus Kleve

Mo­der­ne und zeit­g­enös­si­sche Kunst, Nach­laß Ewald Mataré, Joseph Beuys, Lothar Baum­garten, Stephan Balken­hol, Franz Gertsch, Richard Serra, Jeff Wall, Th. Struth.

Gehege, Kleve

Tier­garten Kleve

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1400 © Webmuseen Verlag