Bergwerk
Die Schiefergrube demonstriert anschaulich die Gewinnung des Schiefers durch die „Layenbrecher”. Terrassenähnlich liegen Abbaue und Weitungen im Berginnern übereinander. Quarzadern im Wechsel mit graublauem Schiefergestein zeichnen Bilder ausgefallener Seltenheit und Struktur. Goldglänzende Pyrite in den Wänden und Tropfsteine, die sich an den Firsten gebildet haben, bestechen durch ihre unverfälschte Schönheit und Natürlichkeit. Handgepickelte Stollen und Abbaue zeugen von mittelalterlicher Bergmannskunst, alte Urkunden berichten von Schürfungen im 16. Jahrhundert, doch deuten begründete Anzeichen schon auf römerzeitlichen Schieferbergbau.
Bundenbach
Keltische Kleinburg der Treverer, genutzt vom 3. bis ins 1. Jahrhundert v. Chr., auf einem von drei Seiten durch steile Hänge geschützten Bergsporn. Rekonstruktion der Altburg, Felsenkeller.
Museum, Bundenbach
Im Schiefer eingeschlossene 400 Mio. Jahre alte Tiere.
Techn. Denkmal, Idar-Oberstein
Museum, Idar-Oberstein
Museum, Idar-Oberstein
Museum auf drei Etagen einer stilvoll restaurierten Gründerzeitvilla. Alle Edelsteinarten der Welt mit mehr als 10.000 Exponaten. Kunstvoll gearbeitete Gravuren und Skulpturen, ausgesuchte Mineralien.
Museum, Idar-Oberstein
Edelsteine und Mineralien aus aller Welt, Idar-Obersteiner Schmuck aus dem 19. und 20. Jahrhundert, funktionsfähige Achatschleife mit Wasserrad. Versteinerungen aus dem Hunsrückschiefer der Devonzeit, Skulpturen aus seltenen Mineralien und Metallen.