Zahlreiche große, mittlere und kleine Schiffsmodelle, vor allem solche, die für Entwicklung der Schifffahrt charakteristisch waren oder in der Geschichte der Schifffahrt eine besondere Rolle gespielt haben. Kleine Modelle im Maßstab 1: 1250 veranschaulichen u. a. den Fortschritt der Schiffsgrößen im Laufe der Jahrhunderte. Nachbau einer Kommandobrücke mit Schiffsfenstern, Bullaugen, Kompaßstand, Steuerstand, Maschinentelegraf, Nebelhorn, Taucherhelme, Kanonen, Gewehre, Pistolen, Blankwaffen, Schiffsapotheke, chirurgisches Besteck für Schiffsärzte, Werkzeuge des Schiffszimmermanns Schiffsglocken, Schiffsuhren, Seekiste. Nautische Instrumente und Geräte wie Kompasse, Chronometer, Sextanten, Vermessungsgeräte, Funkgeräte, Fernrohre, Uhren, Barometer, Barographen und Schlepp-Logs.
Ausstellung über die Wale und die Geschichte des Walfangs.
Gehege, Nordhorn
Museum, Nordhorn
Museum, Nordhorn
Textilgeschichte Deutschlands und Westeuropas an einem authentischen Ort einstiger Textilproduktion. Arbeitswelt der Textilwerker, Wirtschaftsgeschichte des Textilzentrums Nordhorn.
Museum, Nordhorn
Ehemalige Textilwerker zeigen mit Hilfe funktionierender Textilmaschinen den gesamten Produktionsgang einer Textilfabrik.
Museum, Nordhorn
Stadtgeschichte seit 1870, Textilgeschichte (Nino, Povel, Rawe).
Museum, Nordhorn
Museumsbauernhof, der aus alten Grafschafter Gebäuden besteht und die Wohn- und Lebensverhältnisse früherer Zeiten nachbildet. Haupthaus mit Diele, Stallgebäude, Remisen, Sandsteinbrunnen und Bauerngarten. Vom Aussterben bedrohte regionale Haustierrassen.