Schloss, Schillingsfürst

Schloss­museum Hohen­lohe-Schillings­fürst

Reichs­kanz­ler Chlod­wig Fürst zu Hohen­lohe-Schil­lings­fürst, Fami­lien Sayn-Witt­gen­stein und Rad­zi­will. Jagd­leiden­schaft der früh­eren Schloss­be­woh­ner. Museum der fran­zö­si­schen Frem­den­legion, Liszt-Muse­um, Fürst­licher Falken­hof.

Zoo, Schillingsfürst

Falken­hof Schloss Schillings­fürst

Frei flie­gen­de Greif­vögel, Eulen­garten.

Museum, Schillingsfürst

Ludwig-Doerfler-Galerie Haus der Heimat

Ehe­mali­ges Amts­gerichts­gebäude im klassi­zi­sti­schen Baustil. Nach­lass des Malers Ludwig Doerfler. Ge­schichte Schil­lings­fürsts und Um­ge­bung. Ehren­zimmer für Waltraud Beck, Gerda Sattler, Horst Hait­zin­ger und Bernhard Heisig.

Museum, Schillingsfürst

Brunnen­haus­museum mit Ochsen­tret­anlage

Ein­zig­ar­tige Ochsen­tret­anlage der fürst­lichen Wasser­ver­sor­gung, erbaut von Martin Löhner im Jahre 1702. Wohn­kultur des 18. Jhdts., altes Hand­werk, Kräuter­garten.

Museum, Schillingsfürst

Museum der Jenischen Sprache

Die „Geheim­sprache” Jenisch, die seit dem 18. Jahr­hun­dert zu Schillings­fürst gehört.

Diorama, Schillingsfürst

Wasser­turm

Wasser­turm im wilhel­mi­ni­schen Leucht­turm­stil, aus­ge­malt mit Moti­ven des fran­zö­si­schen Malers Michel Leroux.

Museum, Leutershausen

Deut­sches Flug­pionier-Museum

Erster Motor­flug Gustav Weiß­kopfs in Con­necti­cut 1901, zwei Jahre vor den Ge­brü­dern Wright. Flug­pioniere wie Anthony Fokker, Louis Blériot, Amelia Earhart und „Wrong Way Corrigan”.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Mittel­alter­liches Krimi­nal­museum

Be­deu­tend­stes Rechts­kunde­museum der Bundes­repu­blik. Rechts­ge­schehen, Ge­setze und Strafen der ver­gan­ge­nen 1000 Jahre. Instru­mente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebens­strafen sowie der Ehren­strafen.

Bot. Garten, Rothenburg o.d.T.

Lotos-Garten

Asia­ti­scher Wasser­garten mit Bach­läufen über meh­rere Stufen und kleinen Wasser­fällen.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Deut­sches Weih­nachts­museum

Ge­schich­te der deut­schen Weih­nacht. Bäume mit kost­barem und sel­te­nem Baum­be­hang der unter­schied­lichen Epo­chen. Rausch­gold­engel, Baum­spitzen, Minia­tur­bäum­chen, Christ­baum­ständer, Papier­krippen, Räu­cher­männ­chen u.v.m.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Histo­rien­gewölbe

Ins­zenie­run­gen mit lebens­großen Figuren­gruppen zur Situa­tion der Freien Reichs­stadt während des Dreißig­jährigen Krieges (um 1630). Folter­kammer und drei Verliese im Keller­geschoss.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Alt-Rothen­burger Hand­werks­haus

Mittel­alter­liche Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen in 11 original ein­ge­rich­teten Räumen bzw. Kämmer­chen.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Rothen­burg­Museum

Domi­ni­kane­rinnen­kloster, Kunst und Kultur der freien Reichs­stadt und ihrer Um­ge­bung. Waffen­samm­lung, Meister­trunk, Gold­münz­fund, Kauf­laden, Apo­theke und Kloster­küche.

Schloss, Rothenburg o.d.T.

Toppler-Schlöss­chen

Museum, Feuchtwangen

Frän­ki­sches Museum Feucht­wangen

Leben der Bürger und Bauern im länd­lichen Mittel­franken, Kunst­hand­werk und Volks­kunst. Heraus­ragende Fayencen­samm­lung. Flachs­brech­haus, Hammer­schmiede und zwei Scheunen mit land­wirt­schaft­lichem Gerät.

Bis 21.4.2025, Schwäbisch Hall

Von Rosen­küchle bis Zucker­dockelich

Die Aus­stellung beleuchtet das zucker­süße Thema auf vielfältige Weise. Ein beson­deres Highlight ist die erstmalige Präsen­tation der Model-Sammlung Frank aus Crailsheim.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Grafik­muse­um im Dürer­haus

Ori­ginal­radie­run­gen von den An­fän­gen im 16. Jahr­hun­dert bis heute, die der Künstler Ingo Dom­dey über viele Jahre zu­sam­men­ge­tra­gen hat. Ar­beiten von Dürer, Rem­brandt, Goya, Renoir, Munch, Lieber­mann, Slevogt, Janssen, Hrdlicka und zeit­ge­nössi­schen Künst­lern.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980076 © Webmuseen Verlag