Version
24.9.2024
Empusion zu „Schlesisches Theater”, DE-40883 Ratingen
Empusion, nach O. Tokarczuk
© Schlesisches Theater, Fot. Przemysław Jendroska
Schlesisches Theater zu „Schlesisches Theater”, DE-40883 Ratingen
Schlesisches Theater Kattowitz
© Schlesisches Theater, Fot. Przemysław Jendroska

Ausstellung 27.10.24 bis 27.07.25

Schlesisches Theater

Geschichte und Gestalten

Oberschlesisches Landesmuseum

Bahnhofstraße 62
DE-40883 Ratingen
02102-965-0
info@oslm.de
Ganzjährig:
Mi-So 11-18 Uhr

Die Ausstellung beleuchtet die facettenreiche Geschichte des Theaters in Kattowitz (Katowice), das seit 117 Jahren eine zentrale Rolle im kulturellen Leben Oberschlesiens spielt. Eröffnet als Stadttheater im damals deutschen Kattowitz, diente es zunächst der bürgerlichen Bevölkerung der wachsenden Stadt und Region. Die deutsch-polnische Schau erzählt seine Geschichte anhand der Menschen, die es geprägt haben – von den Anfängen im 20. Jahrhundert bis heute.

Der Bau repräsentiert eine Mischung aus traditionellem Design und modernistischen Innenräumen, die Eleganz und Schlichtheit vereinen. Trotz der relativ geringen Größe wirkt das Gebäude monumental und modern. Im Laufe der Jahre wurde vor allem die Fassade mehrfach umgestaltet, abhängig von den politischen Verhältnissen und der jeweils vorherrschenden Ideologie.

POI

Ausstellungsort

Ober­schlesi­sches Landes­museum

Ober­schle­si­sche Ge­schich­te und Kultur­ge­schichte. Silber, Fayen­cen, Eisen­kunst­guss, Tex­ti­lien, Modelle, Orts- und Industrie­an­sichten sowie Karten und histo­rische Doku­mente.

Bis 4.5.2025, im Haus

Silber­fieber

Gezeigt wird die Ge­schichte des Berg­baus in Tarno­witz (Tarno­wskie Góry), von seiner Ent­ste­hung ab 1490 über seinen Nieder­gang bis zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welt­erbes 2017.

Museum, Ratingen

Museum Ratin­gen

Städti­sche Samm­lung mo­der­ner Kunst, kultur­histo­ri­sche Aus­stel­lung zur Ge­schichte und Ent­wick­lung Ratin­gens. Neu ge­stal­tete Dauer­aus­stellung zur Stadt­ge­schichte.

Museum, Mülheim an der Ruhr

Kunst­museum Mül­heim an der Ruhr

Exp­res­sio­ni­sti­sche Ma­le­rei, Mül­hei­mer Künst­ler, in­ter­na­tio­na­le Grap­hik­se­rien.

Museum, Ratingen

Textil­fabrik Crom­ford

Erste Fabrik auf dem euro­päi­schen Konti­nent (Spinne­rei): Früh­indu­stria­li­sie­rung (Sozial-, Wirt­schafts- und Kultur­ge­schichte), Mode, Maschinen­vor­führungen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102690 © Webmuseen Verlag