Ausstellung 27.10.24 bis 27.07.25
Die Ausstellung beleuchtet die facettenreiche Geschichte des Theaters in Kattowitz (Katowice), das seit 117 Jahren eine zentrale Rolle im kulturellen Leben Oberschlesiens spielt. Eröffnet als Stadttheater im damals deutschen Kattowitz, diente es zunächst der bürgerlichen Bevölkerung der wachsenden Stadt und Region. Die deutsch-polnische Schau erzählt seine Geschichte anhand der Menschen, die es geprägt haben – von den Anfängen im 20. Jahrhundert bis heute.
Der Bau repräsentiert eine Mischung aus traditionellem Design und modernistischen Innenräumen, die Eleganz und Schlichtheit vereinen. Trotz der relativ geringen Größe wirkt das Gebäude monumental und modern. Im Laufe der Jahre wurde vor allem die Fassade mehrfach umgestaltet, abhängig von den politischen Verhältnissen und der jeweils vorherrschenden Ideologie.
Ausstellungsort
Oberschlesische Geschichte und Kulturgeschichte. Silber, Fayencen, Eisenkunstguss, Textilien, Modelle, Orts- und Industrieansichten sowie Karten und historische Dokumente.
Museum, Ratingen
Städtische Sammlung moderner Kunst, kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens. Neu gestaltete Dauerausstellung zur Stadtgeschichte.
Bis 3.8.2025, Düsseldorf
Museum, Mülheim an der Ruhr
Expressionistische Malerei, Mülheimer Künstler, internationale Graphikserien.
Bis 8.2.2026, Düsseldorf
Mit neuen Texten lassen die Bilder auch heute noch humorvoll Betrachtungen von Gesellschaft zu.
Museum, Ratingen
Erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent (Spinnerei): Frühindustrialisierung (Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte), Mode, Maschinenvorführungen.