Beitrag v.
25.6.2016
Ansicht des Hofgartenschlösschens im englischen Landschaftspark zu „Schlößchen im Hofgarten (Museum)”, DE-97877 Wertheim
Ansicht des Hofgartenschlösschens im englischen Landschaftspark
Walter Leistikow: Kiefern am Grunewaldsee zu „Schlößchen im Hofgarten (Museum)”, DE-97877 Wertheim
Walter Leistikow: Kiefern am Grunewaldsee, um 1900, Pastell (Stiftung Wolfgang Schuller)

Museum

Schlößchen im Hofgarten

Mai bis Okt:
Di-Sa 14-17 Uhr
So+Ft 12-18 Uhr
Nov bis Dez:
Fr-Sa 13-17 Uhr
So+Ft 12-18 Uhr

Das im Jahre 1777 als Sommerresidenz des Grafen Friedrich Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg errichtete und von seinem Nachfolger im klassizistischen Stil umgebaute Schlösschen ist umgeben von einem englischen Landschaftspark. Seit 2006 beherbergt das sanierte Gebäude ein Museum mit Kunstsammlungen zu den Themen: „Gemälde und Aquarelle der Berliner Secession” u.a. von Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt sowie „Maler des 19. Jahrhunderts aus dem Rhein-Main-Neckar-Raum” und „Porcelaine de Paris”. Zudem werden Wechselausstellungen von überregionaler Bedeutung präsentiert.

Der um 1814/16 angelegte Park mit Rundtempel, einem sogenannten „Hungerdenkmal” und anderen Elementen englischer Gartenarchitektur erstreckte sich ursprünglich bis zur Wertheim Burg und wurde nach historischen Plänen wiederhergestellt. Im ehemaligen Gärtnerhaus wurde ein Restaurant eingerichtet. Führungen durch Museum, Sonderausstellungen und Park sowie Veranstaltungen (Konzerte, Lesungen, Trauungen) im Saal der ehemaligen Orangerie werden angeboten.

POI

Haupthaus, Wertheim

Graf­schafts­Museum

Geschichte der Region. Kulturhistorische Sammlung, die sich auf die Stadt und die ehemalige Grafschaft Wertheim konzentriert. Schwerpunkte: Biedermeier, 19. Jahrhundert. Weitere Abteilungen: Otto Modersohn Kabinett, Münzkabinett, Vertriebenenabteilung

Museum, Kreuzwertheim

Prassek-Scheune

Museum, Wertheim

Glas­museum Wert­heim

Ein­zi­ges Glas­museum Baden-Würt­tem­bergs. Werk­stoff "Glas" vom Glas der Phara­onen über Prunk- und Ge­brauchs­gläser der Römer­zeit bis zum High-Tech-Pro­dukt des 20./21. Jahr­hun­derts. Wert­heimer Labor­glas­indu­strie, 30 Glas­spiel-Statio­nen, Glas­kugel­blasen mit dem Muse­ums­glas­bläser.

Werkstatt, Hasloch

Eisen­hammer Has­loch

Ein­ziger noch im Spes­sart be­trie­be­ner Eisen­hammer. Histo­ri­sche Schmiede­stücke wie Glocken­klöppel, Zangen oder Rad­schuhe. Schau­schmie­den.

Museum, Triefenstein

Museum Papier­mühle Hom­burg

Papier­her­stel­lung und die dazu­ge­höri­gen Maschi­nen des 18. und 19. Jahr­hun­derts. Wohn­räume der Papier­macher­familie. Hand­papier­her­stel­lung mit Bütte und Schöpf­sieb.

Gebäude, Marktheidenfeld

Franck-Haus

Rei­ches Bürger­haus der Barock­zeit. Klein­stes hand­ge­schrie­be­nes Buch der Welt. Schmiede­werk­statt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995940 © Webmuseen Verlag