Schloss
Als preußischer König verbrachte Friedrich Wilhelm I. mit seiner Gemahlin Sophie Dorothea aus dem Hause Hannover und den zahlreichen Kindern, darunter der spätere Friedrich der Große, mehrere Monate im Jahr im Schloss Königs Wusterhausen. Nach seinem Tod verwahrloste das Schloss. Die letzte Hofjagd in Königs Wusterhausen fand 1913 unter Kaiser Wilhelm II. statt. Nach dem Ende der Monarchie 1918 stand das Schloss von 1927 an bis zum Zweiten Weltkrieg als Museumsschloss unter der Leitung der Preußischen Schlösserverwaltung.
Während des Krieges diente es als Lazarett, später als Sitz der sowjetischen Militäradministration, als Berufsschule der Deutschen Finanzverwaltung, als Sitz einer sowjetische Nachrichteneinheit und als Domizil für den Rat des Kreises. Im September 2000 schließlich konnten Schloss und Garten nach umfangreichen Rückbauten und Restaurierungen wieder eröffnet werden.
Die ehemaligen königlichen Wohnräume wurden in Anlehnung an das überlieferte Lebensumfeld des Königs mit Mobiliar und Gemälden der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgestattet. Besonders hervorzuheben sind die eigenhändigen Gemälde des „Soldatenkönigs” und die Offiziergalerie.
Museum, Königs Wusterhausen
Ehemaliges „Königliches Forstamt”. Stadtgeschichtliche Ausstellung, Geologie, Ur- und Frühgeschichte, Schulzimmer um 1900, altes Handwerk, Küche, Wasch- und Bügelzimmer, Wohn- und Schlafzimmer um 1920. Alte landwirtschaftliche Geräte.
Museum, Königs Wusterhausen
Historische Anlagen und Gebäude, Geschichte nicht nur des Deutschen Rundfunks aus Sicht der Quelle.
Bis 27.4.2025, Berlin
Alle 52 Fotografien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museumssammlung und wurden von der Witwe des Fotografen, Brigitte Freed, angekauft. Sie werden hier zum ersten Mal komplett ausgestellt.
Bis 26.1.2025, Berlin
Die Objekte aus den Sammlungen des Mauritshuis, drei Berliner Museen und des Musée des Beaux-Arts de Rennes werden teils im Original, teils als Replik präsentiert.
Bis 16.2.2025, Berlin
Die Ausstellung widmet sich den verschiedenen Phasen des Gebäudes, von seiner Planung und Errichtung über seine Nutzung und Zwischennutzung bis zum 2008 vollendeten Abriss.