Schloss
Dauerausstellung zur Architekturgeschichte der Oberlausitz im 19. Jahrhundert sowie ein Roon-Kabinett. Veranstaltungs- und Sonderausstellungsraum iIn der ehemaligen Schmiede.
Museum, Reichenbach
Kleines, original wieder aufgebautes Haus mit Hof und Garten. Leben der so genannten „Ackerbürger” um 1900.
Museum, Königshain
Arbeits- und Lebensweise der Steinarbeiter in den Königshainer Bergen bis in die Siebziger Jahre. Natur- und Steinbruchlehrpfad durch das ehemalige Abbruchgebiet um die Firstensteingruppe. Teile ehemaliger Produktionsstätten, Überreste der Abbautechnik so
Bis 10.8.2025, Görlitz
Diverse im Freiland kultivierbare Obst- und Gemüsearten und Sorten wurden in vergangenen Zeiten in Deutschland angebaut, später aber aus verschiedenen Gründen verdrängt.
Museum, Markersdorf
250 Jahre alter Vierseithof mit Wohn- und Wirtschaftsräumen. Aktive Vermittlung überlieferter Bräuche und traditioneller Arbeiten in der Landwirtschaft.
Museum, Weißenberg
Historische Entwicklung des Pfefferkuchens und der Pfefferküchlerei. Einziges techn. Denkmal des Pfefferkuchenhandwerkes in Europa. Erbaut um 1650 mit altdeutschem Backofen und Knüppel- oder Riegelesse, bis 1937 im Besitz der Familie Bräuer-Opitz.