Version
21.9.2016
 zu „Schloß Mespelbrunn (Schloss)”, DE-63875 Mespelbrunn
Schloß Mespelbrunn, Foto: Rainer Göttlinger
 zu „Schloß Mespelbrunn (Schloss)”, DE-63875 Mespelbrunn
Gänse vor Schloß Mespelbrunn, Foto: Rainer Göttlinger

Schloss

Schloß Mespelbrunn

Ende März bis Anfang Nov:
tägl. 9-17 Uhr (öffentl. Führung/en)

Als 1412 Erzbischof Johann von Mainz dem Ritter Hamann Echter den „Platz zum Espelborn” für seine treuen Dienste als kurfürstlicher Forstmeister schenkte, war der Spessart ein wilder und unerschlossener Wald. Hussiten nutzten ihn als Zwischenstation für ihre Plünderungszüge und versetzten Reisende und Bewohner in Angst und Schrecken.

Des Ritters gleichnamiger Sohn zog es deshalb um 1427 vor, aus dem unbefestigten Weiherhaus ein „festes Haus” mit Mauern Türmen zu errichten. Spätere Generationen nahmen die friedlicher gewordenen Zeiten dann zum Anlass, das abweisende Gemäuer der Wasserburg in ein verträumtes Renaissanceschloss zu verwandeln.

Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss, das 1957 Drehort des deutschen Spielfilms „Das Wirtshaus im Spessart” mit Liselotte Pulver war, größtenteils den Umbauten des Peter Echter von Mespelbrunn und seiner Gemahlin Gertraud von Adelsheim. Die Familie brachte im Laufe der Zeit bedeutende Kinder hervor. Am bekanntesten dürfte Julius Echter gewesen sein, der als Fürstbischof in Würzburg und Herzog in Franken 1576 das Juliusspital und 1583 die Universität in Würzburg gründete, die mächtige Festung Marienberg erbaute und das Kirchenbild Frankens mit spitzen Türmen und giebelgeschmückten Renaissancebauten prägte.

Maria Ottilia, die letzte Echterin, heiratete 1648 Philipp Ludwig von Ingelheim aus dem Rheingau. Die beiden durften Namen und Wappen mit kaiserlicher Erlaubnis zusammenfügen. Noch heute lautet der Name der Familie, die den Südflügel des Hauses bewohnt, „Grafen von Ingelheim genannt Echter von und zu Mespelbrunn”.

Der Nordflügel hingegen ist seit Anfang der 1920er Jahre teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich und zeigt die Geschichte des Schlosses, der Region und der Bischöfe von Ingelheim, dazu Gemälde, Möbel und Waffen. Die Führung schließt auch den privaten Park der Familie, den Hof und den Rittersaal ein.

POI

Museum, Weibersbrunn

Museum Wei­bers­brunn

Unge­wöhn­liche Ent­ste­hungs­ge­schichte der Ort­schaft. Glas­pro­dukte aus Spes­sart­glas. „Prinz­regenten­zimmer” für Prinz­regent Luit­pold von Bayern, der im Spes­sart seiner Jagd­leiden­schaft nach­ging.

Bis 19.1.2025, Aschaffenburg

Das Tier in der Kunst des Ex­pres­sio­nis­mus

Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert differen­zierte Wahr­nehmun­gen des Tieres und seine stilisti­schen Um­setzun­gen bei den Künstlern der „Brücke”, des „Blauen Reiters” und bei weiteren Kunst­schaffen­den des Ex­pressio­nismus.

Gebäude, Aschaffenburg

Schloss Johannis­burg

Para­men­ten­kammer und fürst­liche Wohn­räume, Kork­modell­samm­lung, Schloss­kapelle.

Museum, Aschaffenburg

Pompe­janum

Re­kon­struk­tion eines römi­schen Hauses im Maß­stab 1:1. Origi­nale römi­sche Kunst­werke aus den Staat­li­chen Antiken­samm­lungen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2762 © Webmuseen Verlag