Schloss
Schloss und Park Babelsberg wurden 1833 für Prinz Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.) und seine Gemahlin Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar als Sommerresidenz durch den Architekten Karl Friedrich Schinkel errichtet und durch Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack in den Jahren 1844 bis 1849 erweitert.
Höhepunkt des gesellschaftlichen und politischen Lebens im Schloss Babelsberg war die Kaiserproklamation 1871. Der umliegende Park mit Blick auf die Havel wurde von Hermann Fürst von Pückler-Muskau gestaltet.
Museum, Potsdam
Werke aus Privatsammlungen: Korrespondenzen, Fotos, Bücher, Kataloge, Zeitschriften, Filme, Videos, Aktionsrelikte, Multiple, Objekte, Installationen und Kunswerke. Arbeiten des Künstlers Wolf Vostell. Werke von Künstlern der Fluxus-Bewegung
Museum, Potsdam
Nachschöpfung eines der beeindruckendsten bürgerlichen Prachtbauten Potsdams. Alte Meister bis zeitgenössische Kunst, mit Schwerpunkt Impressionismus. Werke der Sammlung des Stifters und Mäzens Hasso Plattner. Wechselnde Ausstellungen.
Museum, Potsdam
Erlebnisort, Potsdam
Wissenschaftliche Mitmach-Welt. Spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft. Alle Exponate in der Ausstellung dürfen angefasst, erkundet, ausprobiert und erforscht werden. Für Fragen jeder Art stehen Tutoren bereit.
Museum, Potsdam
Untersuchungsgefängnis der sowjetischen militärischen Spionageabwehr. Haftzellen mit originalen Holzpritschen, Karzer, zugemauerte Durchgänge und Fenster, massive Vergitterungen und Sichtblenden, Reste der Sperranlagen, Fundamente der Freigangzellen.