Version
31.7.2024
(modifiziert)
 zu „Schloss und Park Kochberg (Schloss)”, DE-07407 Großkochberg
 zu „Schloss und Park Kochberg (Schloss)”, DE-07407 Großkochberg
 zu „Schloss und Park Kochberg (Schloss)”, DE-07407 Großkochberg
 zu „Schloss und Park Kochberg (Schloss)”, DE-07407 Großkochberg
 zu „Schloss und Park Kochberg (Schloss)”, DE-07407 Großkochberg

Schloss

Schloss und Park Kochberg

Im Schlosshof 3
DE-07407 Großkochberg
Sommerzeit:
Mo, Mi-So 10-18 Uhr

Der ehemalige Landsitz der Familie von Stein erlangte Berühmtheit durch Goethes Liebe zu Charlotte von Stein und dessen häufige Besuche zwischen 1775 und 1788. Das Rittergut ist fast vollständig erhalten mit Schloss, Park, Gärtnerei, Patronatskirche, umgebenden Hofgebäuden und einem frei stehenden Theater. Das Museum im Schloss erinnert an Goethes Besuche bei seiner engsten Freundin und Vertrauten der ersten Wei­marer Jahre.

Durch die mit originalen Möbeln und Kunstgegenständen ausgestatteten Räume führen Charlotte von Stein und ihr ältester Sohn Carl mithilfe des Audioguides. Sie erzählen von ihrer Familiengeschichte und Goethes Aufenthalten, von denen ebenso Handschriften und Bildwerke zeugen. In dem Zimmer, in dem der Dichter gewohnt haben soll, ist als wertvollstes Möbelstück der Schreibschrank zu sehen: Auf der Tischplatte hat Goethe seine Besuche mit Tinte verewigt.

Den Rundgang ergänzt im Erdgeschoss eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und der Gutsherrschaft sowie zum von Carl von Stein um 1800 erbauten Liebhabertheater (siehe dort): ein einzigartiges Kleinod, mit dem Goethes sich nach Weimarer Vorbild einen eigenen Musenhof auf dem Landsitz schuf. Es gehört zur Europastraße Historische Theater.

Im Landschaftspark führen unter prächtigem altem Baumbestand verschlungene Wege zu einem Leinwandhäuschen, einer Turmruine, einer Grottenanlage mit Begräbnisplatz, einem Badesee sowie zu einem außergewöhnlichen Blumen­garten.

POI

Stichwort

Johann Wolfgang von Goethe

Museum, Großkochberg

Lieb­haber­theater Koch­berg

Klas­si­zi­sti­scher Bau, den der viel­seitig inter­es­sierte und künst­lerisch tätige Carl von Stein von einer (barocken) Oran­gerie zu einem kleinen Musenhof um­bauen ließ. Das auf­wendig sanierte Theater wird heute wieder bespielt.

Museum, Rudolstadt

Thü­ringer Landes­museum Heidecks­burg

Kunst- und Kulturgeschichte, Malerei und Grafik, Militaria, Thüringer Porzellan. Naturkunde.

Museum, Rudolstadt

Thü­rin­ger Bauernh­äu­ser

Eines der ältesten deutschen Freilichtmuseen. Hausrat und Geräte aus der Region, Thüringer Volkskunst bis Mitte des 19. Jahrhunderts.

Museum, Rudolstadt

Schiller­haus

Das Haus gehört zu den weni­gen authen­ti­schen Schiller­stätten in Deutsch­land. Die Aus­stel­lung kon­zen­triert sich ganz auf die Rudol­städter Zeit Fried­rich Schillers, auf seine Bezie­hung zu den Schwestern von Lenge­feld und auf das erste Zu­sammen­treffen mit Goethe in diesem Haus.

Bis 15.9.2024, Weimar

Abge­hängt – Be­schlag­nahmt – Ange­passt

Die dreiteilige Schau ver­deut­licht die vielfältigen Wege, die Künstler im Umgang mit einem totali­tären Herr­schafts­system ein­ge­schlagen haben. Im Bauhaus Museum geht es um die Beschlag­nahme der „ent­arteten Kunst” 1937.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998208 © Webmuseen Verlag