Schloss

Schloss und Park Kochberg

Klassik Stiftung Weimar

Großkochberg: Ehemaliger Landsitz der Familie von Stein, berühmt durch Goethes Liebe zu Charlotte von Stein. Schloss, Park, Gärtnerei, Patronatskirche, Hofgebäude und frei stehendes Theater. Landschaftspark.

Der ehemalige Landsitz der Familie von Stein erlangte Berühmtheit durch Goethes Liebe zu Charlotte von Stein und dessen häufige Besuche zwischen 1775 und 1788. Das Rittergut ist fast vollständig erhalten mit Schloss, Park, Gärtnerei, Patronatskirche, umgebenden Hofgebäuden und einem frei stehenden Theater. Das Museum im Schloss erinnert an Goethes Besuche bei seiner engsten Freundin und Vertrauten der ersten Wei­marer Jahre.

Durch die mit originalen Möbeln und Kunstgegenständen ausgestatteten Räume führen Charlotte von Stein und ihr ältester Sohn Carl mithilfe des Audioguides. Sie erzählen von ihrer Familiengeschichte und Goethes Aufenthalten, von denen ebenso Handschriften und Bildwerke zeugen. In dem Zimmer, in dem der Dichter gewohnt haben soll, ist als wertvollstes Möbelstück der Schreibschrank zu sehen: Auf der Tischplatte hat Goethe seine Besuche mit Tinte verewigt.

Den Rundgang ergänzt im Erdgeschoss eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und der Gutsherrschaft sowie zum von Carl von Stein um 1800 erbauten Liebhabertheater (siehe dort): ein einzigartiges Kleinod, mit dem Goethes sich nach Weimarer Vorbild einen eigenen Musenhof auf dem Landsitz schuf. Es gehört zur Europastraße Historische Theater.

Im Landschaftspark führen unter prächtigem altem Baumbestand verschlungene Wege zu einem Leinwandhäuschen, einer Turmruine, einer Grottenanlage mit Begräbnisplatz, einem Badesee sowie zu einem außergewöhnlichen Blumen­garten.

Schloss und Park Kochberg ist bei:
POI

Schlösser, Schloßmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #139133 © Webmuseen