Version
16.7.2025
(modifiziert)
Thesentür zu „Schlosskirche (Sakralbau)”, DE-06886 Lutherstadt Wittenberg
Schloßkirche Wittenberg zu „Schlosskirche (Sakralbau)”, DE-06886 Lutherstadt Wittenberg

Sakralbau

Schlosskirche

Schloßplatz
DE-06886 Lutherstadt Wittenberg
Karsamstag bis Oktober:
Mo-Sa 10-17 Uhr
So+Ft 11.30-17 Uhr
November bis Karfreitag:
Mo-Sa 10-16 Uhr
So+Ft 11.30-16 Uhr
Turmaufstieg Nebensaison:
tägl. bis 16 Uhr

An die Tür der Schloßkirche, die 1506 auf den Grundsteinen des ursprünglichen Schlosses des Kurfürsten von Sachsen errichtet wurde, schlug Luther die berühmten 95 Thesen. Auf dem Kirchturm des eindrucksvollen Gotteshauses prangt in großen Lettern die Textzeile des bekannten Psalms und Kirchenliedes Martin Luthers „Ein feste Burg ist unser Gott”. Heute können im Kircheninneren das Grab Luthers und die letzte Ruhestätte des Reformators Philipp Melanchthon besichtigt werden.

POI

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Haus der Alltags­geschichte

Detail­getreu ge­stal­tete Wohn­milieus in der DDR, Dinge des All­tags, Original-Mobiliar und Waren in Ori­gi­nal­ver­packung von Tempo-Bohnen bis zur Kittel­schürze.

Gehege, Lutherstadt Wittenberg

Tier­park Witten­berg

Klein­ster Tier­park Sach­sen-Anhalts.

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Museum am Zeughaus

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Cranach-Haus am Markt 4

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Luther­haus

Ein­blick in den Lebens­lauf Martin Luthers, vor allem in der Zeit von 1512 bis 1545.

Diorama, Lutherstadt Wittenberg

LUTHER 1517

Witten­berg zur Zeit der Refor­ma­tion. Im 360°-Pano­rama von Yade­gar Asisi wird die Luther­stadt zur Zeit Philipp Me­lanch­thons, der beiden Cra­nachs, Katha­rina von Boras, Martin Luthers und Justus Jonas leben­dig und Ge­schich­te erleb­bar.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960609 © Webmuseen Verlag