Schloss

Schlossmuseum

Darmstadt: Sammlung zur Geschichte der ehemaligen Landgrafenschaft sowie des späteren Großherzogtums Hessen. Fürstliche Wohnkultur von der Zeit des Barock bis hin zum späten 19. Jahrhundert.

Das Museum entstand auf Initiative des letzten Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein in den ehemaligen Repräsentations- und Wohnräumen des Darmstädter Altschlosses und war der Öffentlichkeit ab 1924 zugänglich.

Die Kunstwerke entstammten vornehmlich dem alten Schlossinventar, das dem Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein nach seiner Absetzung durch den Volksstaat Hessen als Privateigentum überlassen worden war. 1944 in der Darmstädter Brandnacht nahezu vollständig zerstört, konnte es nach dem Wiederaufbau des Schlosses 1965 mit den ausgelagerten Bestände in rekonstruierten Räumen des Glocken- und Kirchenbaus wiedereröffnet werden.

Die Sammlung gewährt in insgesamt 14 Schauräumen anhand von Gemälden, Möbeln, Tapisserien, Silber- und Goldschmiedearbeiten, Schaupokalen, Uhren, Glas, Keramik, Ziergläsern, Schmuck- und Gebrauchsgegenständen einen Einblick in die herrschaftliche Wohn- und Lebenskultur von der Zeit des Barock bis hin zum späten 19. Jahrhundert.

Daneben werden die Geschichte der fürstlichen Residenz, der ehemaligen Landgrafenschaft, des späteren Großherzogtums sowie des Hauses Hessen-Darmstadt und dessen Verbindungen zu anderen europäischen Dynastien dokumentiert.

Schlossmuseum ist bei:
POI

Schlösser, Schloßmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #102531 © Webmuseen