Version
20.12.2024
(modifiziert)
 zu „Schlossmuseum (Gebäude)”, DE-23701 Eutin

Gebäude

Schlossmuseum

Stiftung Schloss Eutin

Schloß Eutin
DE-23701 Eutin
März bis Juni,
Sept bis Mitte Dez:
Di-So+Ft 11-17 Uhr
Juli bis Aug:
tägl. 10-18 Uhr

Schloss Eutin, das Wohnschloß der Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf und ein Juwel der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Norddeutschlands.

Über 800 Jahre war dieser Bau ein Knotenpunkt nordeuropäischer Geschichte und bietet noch heute mit dem intakten Ensemble aus Schloss, Vorplatz und Gärten das Idealbild einer Miniaturresidenz des 18. und 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert sind vor allem der reich geschnitzte Spätbarockaltar und die Orgel von Arp Schnitger in der Kapelle von 1694 sowie die Räume im Stil des Spätbarock, Régence und Klassizismus.

Das Schloss umgibt ein englischer Garten.

POI

Museum, Eutin

Ost­holstein-Museum

Eutin zur Goethe­zeit: Dichter Johann Hein­rich Voß, Goethe­maler J. H. Wilhelm Tisch­bein und der in Eutin gebo­renen Kompo­nist Carl-Maria von Weber. Eutiner Land­schafts­malerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahr­hun­dert.

Museum, Lütjenburg

Eiszeit­museum

Die Eis­zeit als das drama­ti­sche Klima­ereig­nis der jüng­sten Ver­gan­gen­heit. Vom Eis mit­ge­brach­te Steine und deren Her­kunft aus Skan­di­na­vien. Pflan­zen kalter Re­gio­nen.

Museum, Lübeck

Budden­brook­haus

Leben und Werk der Schrift­steller­brüder Tho­mas und Hein­rich Mann, Lite­ratur­archiv, Sitz der Deut­schen Thomas-Mann-Gesell­schaft, der Hein­rich-Mann-Gesell­schaft und der Erich-Müh­sam-Gesell­schaft.

Museum, Oldenburg in Holstein

Olden­burger Wall­museum

Sla­wen und Deut­sche im Mittel­alter. Sla­wi­scher Hafen­an­leger mit Ori­gi­nal-Nach­bau eines sla­wi­schen Fracht­schiffs.

Museum, Cismar

Haus der Natur

Mine­ra­lien, Ver­stei­ne­run­gen, prä­pa­rierte Vögel und Säuge­tiere, In­sek­ten, Krebs­tiere und Korallen. Spezial­gebiet Schnecken und Muscheln (Deutsch­lands größte "Muschel"-Aus­stel­lung mit 4000 Arten).

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3657 © Webmuseen Verlag