Version
18.1.2025
(modifiziert)
Schmiedstor Nordansicht zu „Schmiedstor (Werkstatt)”, DE-97633 Großeibstadt
Wohnung und Arbeitsstätte des Dorfschmieds: das Stadttor von 1631
Schmiedstor zu „Schmiedstor (Werkstatt)”, DE-97633 Großeibstadt
Wohnung und Arbeitsstätte des Dorfschmieds: das Stadttor von 1631
Foto: Hanns Friedrich
Esse zu „Schmiedstor (Werkstatt)”, DE-97633 Großeibstadt
Esse
Werkbank zu „Schmiedstor (Werkstatt)”, DE-97633 Großeibstadt
Werkbank
 zu „Schmiedstor (Werkstatt)”, DE-97633 Großeibstadt
Rudi Breunig, Heimatkalender für Großeibstadt (Ausschnitt)

Werkstatt

Schmiedstor

Hauptstraße 8
DE-97633 Großeibstadt
09762-9100-0
info@saal-vgem.de
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das Schmiedstor von 1631 ist das einzige von vier Toren, das an die frühere Dorfbefestigung erinnert. Es diente als Wohnung und Arbeitsstätte des jeweiligen Dorfschmieds und bewahrt Originalwerkzeuge und historische Utensilien – ganz so, als hätte der letzte Schmied seie Werkstatt soeben erst verlassen.

Daneben sind Fundstücke der archäologischen Grabungen der Hallstattzeit bei Großeibstadt, Erläuterungen zur Dorfgeschichte und die Schenkungsurkunde eines Eichstädter Bischofs zu finden.

POI

Museum, Bad Königshofen i.Grabf.

Archäo­logie­museum Bad Königs­hofen

Vor- und Früh­ge­schich­te des nord­öst­lichen Unter­franken, ins­be­son­dere der Region Rhön und des Grab­felds. Nach­ge­baute Grab­kammer und reiche Grab­aus­stat­tungen aus hall­statt­zeit­lichen Gräber­feldern.

Museum, Bad Königshofen i.Grabf.

Museum für Grenz­gänger

Ehe­malige Grenz­in­for­ma­tions­stelle. Leben an und mit einer Grenze, die zu ver­schie­de­nen Zeiten unter­schied­lich durch­lässig war. Ge­wach­se­nes nach­bar­schaft­liches Mit­ein­ander der Men­schen im Grab­feld. Jugend­kultur­ange­bote.

Museum, Bastheim

Kloster Wechters­winkel

Um 1140 als Zi­sterze ge­grün­de­tes Klo­ster. Ge­schichte vom 12. Jahr­hun­dert bis heute.

Schauplatz, Mellrichstadt

Doku­men­tations­zentrum

Ehe­ma­li­ges Stabs­ge­bäude der Ka­serne im Ori­gi­nal­zu­stand. Ehe­ma­li­ger Luft­schutz- und Füh­rungs­bunker, Mann­schafts­stuben, Kom­man­deur­zimmer, Modell der Kaserne, Uni­formen, Hand­feuer­waffen und schwere Waffen.

Museum, Münnerstadt

Henne­berg-Museum

Ge­schich­te und Kur­ge­schich­te der Re­gion. Leben der Grafen Henne­berg, der Fürst­bischöfe von Würz­burg, der Bürger, der Augu­stiner und der Deutsch­ordens­ritter. Sakrale Skulp­turen, Kera­mik, Apo­theken­ein­richtung und Dro­gerie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998551 © Webmuseen Verlag