Museum, Schramberg

Au­to­samm­lung Steim

Pri­va­te Samm­lung mit über 100 ein­zig­arti­gen Fahr­zeu­gen. Ent­wick­lung der Auto­mobil-Her­stel­lung der letzten 100 Jahre. Feuer­wehr­fahr­zeuge, Zwei­räder und Klein­wagen aus den 50er und 60er-Jahren.

Museum, Schramberg

Auto- und Uhren­museum Erfinder­Zeiten

Die Aus­stel­lung schlägt den Bogen von der Uhr zum Auto­mobil und zeigt die Be­deu­tung dieser Ver­bin­dung ins­be­son­dere für Schram­berg und den Schwarz­wald.

Museum, Schramberg

Junghans Terrassen­bau Museum

Archi­tek­to­nisch inter­es­san­tes Indu­strie­ge­bäude von 1916 bis 1918. Etwa 300 Schwarz­wald­uhren, origi­nale Uhr­macher­werk­statt aus dem 18. Jahr­hun­dert, Ge­schich­te der Familie und der Firma Jung­hans.

Museum, Schramberg

Diesel­museum

Reno­vier­ter Moto­ren­saal auf dem Ge­lände der ehe­ma­ligen Ham­burg-Ame­ri­ka­ni­schen Uhren­fabrik. Ver­mut­lich größter Diesel­motor aus der Zeit vor dem ersten Welt­krieg, der noch voll­stän­dig erhalten an seinem ur­sprün­glichen Auf­stel­lungs­ort steht.

Museum, Schramberg

Eisen­bahn­museum Schwarz­wald

900 hand­ge­fer­tig­te Eisen­bahn­modelle. Anlage im Groß-Maß­stab 1:22,5.

Museum, Schramberg

Stadt­museum Schram­berg

Archäo­logie, Gegen­stände zur all­ge­meinen Stadt­ge­schichte, Kunst, Uhren und indu­striell pro­du­zierte Zeit­messer, Stein­gut aus Schram­berger Pro­duk­tion, Stroh­flech­terei, All­tags­kultur. Regel­mäßige Aus­ste­llungen des „Podium Kunst”.

Museum, Schramberg

Europ. Glasmalerei- u. Krippen­aus­stellung

Ent­wick­lung der Glas­male­rei vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart an­hand von Groß­re­pro­duk­tio­nen alter Glas­fenster aus dem gesamten euro­päi­schen Raum, da­runter der älte­ste Glas­fenster­zyklus der Welt.

Museum, Schramberg

Römi­sches Kastell Wald­mössin­gen

Museum, Schramberg

Tennen­bronner Heimat­haus

Ge­schich­te von Evan­ge­lisch- und Katho­lisch-Ten­nen­bronn. Bauern, Schuh­macher, Uhr­macher und Töpfer. Tennen­bronner Foto­grafen.

Museum, Schramberg

Von der Quelle bewegt

250 aus­drucks­starke Figuren, die der peru­ani­sche Künstler Raul Castro während meh­rerer Deutsch­land-Auf­ent­halte schuf, und die vom Leben Jesu er­zählen: Kind­heit, öffent­liches Wirken, Passion.

Museum, Schramberg

Bibel­erlebnis­welt

Mühle, Schiltach

Schütte­säge­museum

Museum, Schiltach

Museum am Markt

Ge­schich­te der Bur­gen und der Stadt, der Kirche, der Stadt­brän­de (mit Hexen­ver­ur­tei­lung), der Re­for­ma­tion und der Indu­stria­li­sie­rung.

Museum, Schiltach

Hans­grohe Museum

Ge­schich­te des Haus­bads. Bad­ein­rich­tun­gen aus den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten. Fort­schritt im In­stalla­teur­hand­werk.

Museum, Schiltach

Apo­theken-Museum

Ehe­ma­lige, 1837 ge­grün­dete Rats-Apo­theke. Ver­kaufs­raum ("Offizin") aus der Bieder­meier­zeit mit Mör­sern, Waagen und Stand­ge­fäßen für Arz­nei­stoffe. Alte Apo­theker­geräte wie Pillen­maschi­nen, Gieß­formen für Zäpf­chen, Hand­pressen zur Tablet­ten­her­stellung u.v.m.

Museum, Rottweil

Domini­kaner­museum

Römi­sches Rott­weil (Arae Flaviae) mit Or­pheus-Mosaik und weite­ren einzig­artigen Funden. Sakrale Kunst des Mittel­alters mit etwa 180 Holz­bild­werken und Altar­blättern. Wech­seln­de Aus­stellun­gen der Gegen­warts­kunst.

Museum, Gutach

Schwarz­wälder Freilicht­museum

Ein­drucks­volle Schwarz­wälder Bauern­höfe des 16. bis 18. Jahr­hun­derts mit Speichern, Back- und Brenn­häusle, Mühlen, Sägen. Hand­werk­lich gefer­tigte alte Arbeits­geräte, Heu­schlitten, farben­präch­tige Bauern­gärten, histo­rische Nutz­pflanzen, Kräuter­garten.

Museum, Triberg

Schwarz­wald­museum

Schwarzwälder Uhren und Orchestrien. Mineralienstollen. Dokumentation zur Eisenbahn.

Bis 30.3.2025, Freiburg im Breisgau

Hans Thoma

Bis 31.3.2026, Freiburg im Breisgau

Ins Licht gerückt

Viele Künstle­rinnen speziali­sierten sich auf das Genre „Blumen­malerei und Stillleben”, da es als gesell­schaftlich akzep­tabel galt. Diese Werke zeigen bei näherer Betrachtung jedoch eine beein­druckende technische Brillanz.

Museum, Alpirsbach

Museum im Kloster Alpirs­bach

Ehe­ma­liges Bene­diktiner­kloster in clunia­zensi­scher Archi­tektur des 11. Jahr­hun­derts. Alltags­gegen­stände des späten 15. und 16. Jahr­hun­derts aus den Gewölbe­hohl­räumen des Kreuz­gangs, sel­tene Klei­dungs­stücke des 16. Jahr­hun­derts.

Museum, Alpirsbach

Alpirs­bacher Brauerei­museum

Museum, Alpirsbach

Alpirs­bacher Galerie und Offizin

Kunst des Bierbrauens in der 1880 von dem erst 18 Jahre alten Carl Albert Glauner aus Freudenstadt gegründeten Klosterbrauerei in Alpirsbach. Arbeitsvorgänge des Brauprozesses.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970412 © Webmuseen Verlag