Museum, Schramberg
Private Sammlung mit über 100 einzigartigen Fahrzeugen. Entwicklung der Automobil-Herstellung der letzten 100 Jahre. Feuerwehrfahrzeuge, Zweiräder und Kleinwagen aus den 50er und 60er-Jahren.
Museum, Schramberg
Die Ausstellung schlägt den Bogen von der Uhr zum Automobil und zeigt die Bedeutung dieser Verbindung insbesondere für Schramberg und den Schwarzwald.
Museum, Schramberg
Architektonisch interessantes Industriegebäude von 1916 bis 1918. Etwa 300 Schwarzwalduhren, originale Uhrmacherwerkstatt aus dem 18. Jahrhundert, Geschichte der Familie und der Firma Junghans.
Museum, Schramberg
Renovierter Motorensaal auf dem Gelände der ehemaligen Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik. Vermutlich größter Dieselmotor aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg, der noch vollständig erhalten an seinem ursprünglichen Aufstellungsort steht.
Museum, Schramberg
900 handgefertigte Eisenbahnmodelle. Anlage im Groß-Maßstab 1:22,5.
Museum, Schramberg
Archäologie, Gegenstände zur allgemeinen Stadtgeschichte, Kunst, Uhren und industriell produzierte Zeitmesser, Steingut aus Schramberger Produktion, Strohflechterei, Alltagskultur. Regelmäßige Ausstellungen des „Podium Kunst”.
Museum, Schramberg
Entwicklung der Glasmalerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart anhand von Großreproduktionen alter Glasfenster aus dem gesamten europäischen Raum, darunter der älteste Glasfensterzyklus der Welt.
Museum, Schramberg
Museum, Schramberg
Geschichte von Evangelisch- und Katholisch-Tennenbronn. Bauern, Schuhmacher, Uhrmacher und Töpfer. Tennenbronner Fotografen.
Museum, Schramberg
250 ausdrucksstarke Figuren, die der peruanische Künstler Raul Castro während mehrerer Deutschland-Aufenthalte schuf, und die vom Leben Jesu erzählen: Kindheit, öffentliches Wirken, Passion.
Museum, Schramberg
Mühle, Schiltach
Museum, Schiltach
Geschichte der Burgen und der Stadt, der Kirche, der Stadtbrände (mit Hexenverurteilung), der Reformation und der Industrialisierung.
Museum, Schiltach
Geschichte des Hausbads. Badeinrichtungen aus den vergangenen Jahrzehnten. Fortschritt im Installateurhandwerk.
Museum, Schiltach
Ehemalige, 1837 gegründete Rats-Apotheke. Verkaufsraum ("Offizin") aus der Biedermeierzeit mit Mörsern, Waagen und Standgefäßen für Arzneistoffe. Alte Apothekergeräte wie Pillenmaschinen, Gießformen für Zäpfchen, Handpressen zur Tablettenherstellung u.v.m.
Museum, Rottweil
Römisches Rottweil (Arae Flaviae) mit Orpheus-Mosaik und weiteren einzigartigen Funden. Sakrale Kunst des Mittelalters mit etwa 180 Holzbildwerken und Altarblättern. Wechselnde Ausstellungen der Gegenwartskunst.
Museum, Gutach
Eindrucksvolle Schwarzwälder Bauernhöfe des 16. bis 18. Jahrhunderts mit Speichern, Back- und Brennhäusle, Mühlen, Sägen. Handwerklich gefertigte alte Arbeitsgeräte, Heuschlitten, farbenprächtige Bauerngärten, historische Nutzpflanzen, Kräutergarten.
Museum, Triberg
Schwarzwälder Uhren und Orchestrien. Mineralienstollen. Dokumentation zur Eisenbahn.
Bis 30.3.2025, Freiburg im Breisgau
Bis 31.3.2026, Freiburg im Breisgau
Viele Künstlerinnen spezialisierten sich auf das Genre „Blumenmalerei und Stillleben”, da es als gesellschaftlich akzeptabel galt. Diese Werke zeigen bei näherer Betrachtung jedoch eine beeindruckende technische Brillanz.
Museum, Alpirsbach
Ehemaliges Benediktinerkloster in cluniazensischer Architektur des 11. Jahrhunderts. Alltagsgegenstände des späten 15. und 16. Jahrhunderts aus den Gewölbehohlräumen des Kreuzgangs, seltene Kleidungsstücke des 16. Jahrhunderts.
Museum, Alpirsbach
Museum, Alpirsbach
Kunst des Bierbrauens in der 1880 von dem erst 18 Jahre alten Carl Albert Glauner aus Freudenstadt gegründeten Klosterbrauerei in Alpirsbach. Arbeitsvorgänge des Brauprozesses.